Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Georg Gusenleithner

Georg Gusenleithner, * 23. September 1836 Wien, † 15. Oktober 1907 Wien, Bezirksvorsteher, Realitätenbesitzer und Bürgermeister von Penzing, Träger des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Ehrenbürger von Penzing, zuletzt wohnhaft 13., Penzingerstraße Nr. 79.

Leben: Georg Gusenleithner war Realitätenbesitzer und von 1879 bis zur Eingemeindung Penzings nach Wien im Jahre 1892 Bürgermeister, später dann auch Ehrenbürger von Penzing. Danach war er von 1897 bis 1907 Bezirksvorsteher des 13. Wiener Gemeindebezirkes Hietzing, zu dem der Bezirksteil Penzing bis 1938 gehörte.

Benennung: 1907 wurde die Gusenleithnergasse (14.) nach dem Bürgermeister von Penzing, Georg Gusenleithner, benannt.

Die Zeit vom 16.10.1907, Seite 6: Bezirksvorsteher Gusenleithner gestorben. Gestern früh ist der langjährige Vorsteher des 13. Bezirkes, Georg Gusenleithner, plötz­lich an Herzschlag gestorben. Vorsteher Gusenleithner, der ein Alter von 71 Jahren er­reicht hat, war nicht weniger als 36 Jahre in öffentlichen Stellungen tätig. Lange Jahre war er Bürgermeister der früheren Gemeinde Penzing und deren Ehrenbürger, und seit der Einver­leibung gehörte er der Vertretung des 13. Bezirkes an, an deren Spitze er 1897 berufen wurde. Er erfreute sich allenthalben größter Verehrung und Hochachtung. Der Kaiser hat ihn durch die Verleihung des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone ausgezeichnet, und die Stadt Wien anerkannte seine Verdienste durch die Verleihung des taxfreien Bürgerrechtes.

Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) vom 16.10.1907, Seite 5: Georg Gusenleithner †. Plötzlicher Tod des Vorstehers des 13. Wiener Bezirks. Ganz unerwartet hat heute der Tod einen Mann dahingerafft, der seit frühen Mannesjahren sich in den Dienst der Oeffentlichkeit gestellt und eine Reihe von Jahrzehnten im Interesse seiner Mitbürger gewirkt hat, deren allgemeine Sympathien er sich errang. Der Bezirksvorsteher des 13. Bezirks Herr Georg Gusenleithner wurde heute früh in seiner Wohnung, Penzingerstraße 79, vom Schlag getroffen. Um 3/4 7 Uhr beim Frühstück sitzend, stürzte er zusammen und war sofort tot. Ihm war beschieden, rasch und ohne Schmerzen zu sterben, ein Tod, wie ihn die Alten als das höchste Glück betrachteten. Vor drei Jahren ging ihm seine Gattin im Tod voraus. Sie wurde ebenfalls vom Schlag gerührt und wie erinnerlich sein dürfte, unter besonders tragischen Umständen, nämlich beim Eintritt in den Festsaal beim Ball der Stadt Wien. Bezirksvorsteher Georg Gusenleithner stand im 72. Lebensjahr. Schon seine Eltern waren begütert, sie verkauften im Jahr 1846 Felder an das Militärärar für das „Schmelzer Exerzierfeld", sie besaßen die Gründe der „schwarzen Weste", welche später in den Besitz des Hofärars übergingen, worauf die Parkanlage vor Schönbrunn geschaffen wurde. Georg Gusenleithner war der letzte Bürgermeister von Penzing vor der Einverleibung der Vororte, welche Funktion er durch neun Jahre bekleidete. Vorher war er über ein Jahrzent in dem damaligen Gemeinderate als Mitglied tätig. Nach der Einverleibung wurde er in die neue Bezirksvertretung Hietzing, in die Penzing mit anderen Vorortegemeinden eingereiht worden war, als Bezirksausschuß entsendet. Am 25. Juni 1897 wurde Georg Gusenleithner zum Bezirksvorsteher von Hietzing gewählt, welches Amt er bisher ausübte. Bezirksvorsteher Gusenleithner war Haus- und Grundbesitzer und Ehrenbürger von Penzing. Der Kaiser zeichnete ihn mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone aus, die Gemeinde Wien verlieh ihm das taxfreie Bürgerrecht. An der Bahre Gusenleithner trauern zwei Töchter, von denen eine an den Weinhändler Fuhrmann ver­heiratet ist. Die Geschäfte der Bezirksvertretung leitet nunmehr Vorsteher-Stellvertreter Karl Bayer.

Illustrirtes Wiener Extrablatt vom 18.2.1905, Seite 9: (Beim Balle der Stadt Wien gestorben.) Gestern Nachmittags um 3 Uhr fand das Leichenbegängniß der auf dem Balle der Stadt Wien plötzlich verstorbenen Frau Susanna Gusenleithner, Gattin des Bezirksvorstehers Georg Gusenleithner des XIII. Gemeindebezirkes, vom Trauerhause, Penzingerstraße Nr. 79, statt, und zwar unter großer Betheiligung der Hietzinger und Penzinger Bürgerschaft, des Bürgermeisters Doctor Lueger, vieler Gemeinde-, Stadt- und Bezirks­räthe, städtischer Beamten, der freiwilligen Feuerwehr von Penzing und Hietzing, dann der Leitung der Kinderbewahranstalt, Cumberlandstraße Nr. 17, mit vielen Zöglingen, deren Präsidentin die Verstorbene war, mehrerer katholischen Frauenvereinen ec. ec. Der Leichenzng bewegte sich von der Penzingerstraße durch die Einwanggasse in die Penzinger Pfarrkirche, wo die nochmalige Einsegnung unter Assistenz dreier Geistlichen stattfand. Frau Susanne Gusenleithner wurde aus dem Penzinger Friedhofe in der Familiengruft bestattet.

Neue Schlesische Zeitung vom 19.2.1905, Seite 1: Auf dem Ball der Stadt Wien gestorben. Auf dem Ballfeste im Wiener Rathause ereignete sich ein trauriger Zwischenfall. Kurz nach 8 Uhr war der Bezirksvorsteher Gusenleithner von Hietzing mit seiner Gattin Frau Susanna Gusenleithner in den Ballsaal gekommen, der schon ziemlich dicht gefüllt war. Die Dame fühlte sich plötzlich unwohl; man führte sie aus dem Saale in einen Nebenraum, um ihr Hilfe zu leisten; doch auf dem Wege dahin verschied sie; ein Herzschlag hatte sie getroffen. Die zu dem freudigen Feste Ausgegangene, welche in den Sechzigern stand, wurde als Leiche nach Hause gebracht.

Weiters im Grab:
Margarethe Fuhrmann, * 27.05.1889, † 07.01.1895
Georg Gusenleithner, † 25.01.1855 im 76. LJ.
Susanna Gusenleithner, geb. Schmid, Bezirksvorsteher-Gattin, † 14.02.1905 im 66. LJ., zuletzt wohnhaft 13., Penzingerstraße Nr. 79
Anna Fuhrmann, * 13.04.1894, † 20.04.1909
Anna Maria Gusenleithner, † 12.08.1926 ? im 58. LJ.
Susanne Fuhrmann, † 01.11.1940 im 70. LJ.
Franz Fuhrmann, † 20.04.1961 im 62. LJ.
Luise Stransky, geb. Fuhrmann, † 17.12.1955 im 74. LJ.
Helene Fuhrmann, † 03.03.1990 im 94. LJ.
Aloisia Mann, verwitwete Fuhrmann, † 04.09.1902 im 72. LJ.
Franz Fuhrmann, Weingroßhändler, † 27.03.1928 im 74. LJ.
Hedwig Fuhrmann, † 2807.1938 im 43. LJ.
Mizzi Fuhrmann, geb. Loew, † 04.06.1911 im 24. LJ.
Georg Fuhrmann, † 21.09.1952 im 67. LJ.
Insci Fuhrmann, * 14.11.1890, † 03.1988 in Brooklyn, New York

Die Grabstelle befindet sich am Friedhof Penzing (Familiengruft Gruppe 6, Reihe 4, Gruft 3 an der nördlichen Friedhofsmauer).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Die Zeit vom 16.10.1907, Seite 6, Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) vom 16.10.1907, Seite 5, Illustrirtes Wiener Extrablatt vom 18.2.1905, Seite 9, Neue Schlesische Zeitung vom 19.2.1905, Seite 1.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net