Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Johann Heinrich Edler von Omorovitza (Omorovicza)

Dr. Johann Heinrich Edler von Omorovitza (Omorovicza), (Dr. Johann Nepomuk von Heinrich), * 13.05.1818, † 09.02.1888 in Budapest, Bäderbesitzer (Römisches Bad: 2., Kleine Stadtgutgasse 9 / Holzhausergasse 4), Ritter des Franz-Josephs-Ordens, zuletzt wohnhaft 2., Kleine Stadtgutgasse Nr. 9 (Römisches Bad).

Der Grabstein wurde vom Steinmetz, Baumeister und Architekten Paul von Wasserburger (* 04.11.1824 in Wien; † 23.11.1903 ebenda) erschaffen.

Weiters im Grab bestattet:
Friederika Heinrich Von Omorovitza, * 18.09.1828, † 30.03.1880, Bestattungsdatum: 30.03.1880
Johann Heinrich Von Omorovitza, * 23.09.1864, † 03.06.1892, Bestattungsdatum: 03.06.1892
Ludwig von Heinrich, Dr., * 07.05.1849, † 03.10.1893, Bestattungsdatum: 03.10.1893
Poliwene (Polixene) Heinrich Von Omorovitza, * 18.11.1858, † 14.04.1916, Bestattungsdatum: 17.04.1916
Stefan Heinrich von Omorovitza, * 05.09.1852, † 30.04.1925, Bestattungsdatum: 05.05.1925
Isabella Zawrzel, geb. Heinrich, * 14.06.1855, † 20.02.1926, Bestattungsdatum: 23.02.1926
Isabella Babicza von Wolfner, geb. von Tarcsay, (Isabella Babicza Flóra Georgina Mária von Tartsay) * 21.01.1900 in Budapest, † 29.06.1955, Ehefrau von György (Gyuri) Baron Wolfner von Ujpest, Ex-Ehefrau von Baron Otto Groedel von Gyulafalva und Bogdán

Die Presse vom 15.2.1888, Seite 10: (Leichenbegängniß.) In der Pfarrkirche zu St. Johann in der Praterstraße erfolgte heute Nachmittags 3 Uhr die Einsegnung der Leiche des am 9. d. zu Budapest verstorbenen Besitzers des Römischen Bades, Herrn Dr. Johann Nepomuk Heinrich Edlen v. Omorovicza. Dem Traueracte wohnten außer den Angehörigen zahlreiche Bürger des zweiten Bezirks bei. Nach Schluß der kirchlichen Feier wurde der Sarg nach dem Grinzinger Ortsfriedhof geführt, wo die Bei­setzung in der Familiengruft stattfand.

Die Grabstelle befindet sich am Friedhof Grinzing (Gruppe: MR, Nummer: 10).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neue Freie Presse vom 12.2.1888, Seite 17, Die Presse vom 15.2.1888, Seite 10, Michael Frankenstein & Comp. (Fotoatelier), Verlag von Gerlach & Wiedling, Wien, 1906, gemeinfrei, Wiener Salonblatt vom 5.1.1924, Seite 7 (Atelier des Frl. d'Ora, Wien, I., Wipplingerstraße 24- 26), Cur- und Fremden-Liste des Curortes Baden bei Wien 1907, Seite 4.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net