Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Kamilla von Wazl

Kamilla von Wazl, geb. Ambros, Edle von Rechtenberg, * 01.07.1862, † 28.06.1897 (Lungentuberkulose), Tochter des Bürgermeister in Czernowitz Dr. Otto von Ambros, Frau von Friedrich von Wazl, k.k. Ministerialrat, zuletzt wohnhaft 12., Schwenkgasse 7.

Bukowinaer Post vom 1.7.1897, Seite 3: Todesfall. Es wird gewiß allgemeines Mitem­pfinden wecken, daß eine Frau, welche in ihrer Jugend mit Recht als schönstes Mädchen von Czernowitz ge­golten, im Alter von 38 Jahren verstorben ist. Es ist dies Frau Camilla v. Wazl, geborene Ambros, des gewesenen Bürgermeisters [Dr. Otto von Ambros] von Czernowitz Tochter. Frau v. Wazl ist am 28. v. M. in Wien verstorben. Das so schön gewachsene, blühende Mädchen wurde als Frau des nunmehrigen Ministerialsecretärs v. Wazl leidend und trotz Pflege erlag sie, zwei Kinder und einen trostlosen Gatten hinterlassend.

(Linzer) Tages-Post vom 23.8.1905, Seite 3: [Automobilunfälle] Der Hofrat im Ackerbau-Ministerium Friedrich von Wazl, der im Kurorte Solka bei Gurahumora in der Bukowina [Rumänien] in Begleitung seines Sohnes und seines Schwiegersohnes eine Automobilfahrt unternommen hatte, ist hiebei verunglückt. Hofrat von Wazl ist den Verletzungen, die er hiebei erlitt, erlegen. Sein Sohn ist leicht verletzt, während der Schwiegersohn des Hofrates, der Sägewerkbesitzer Wicke, unverletzt blieb.

Neues Wiener Journal vom 23.8.1905, Seite 4: Opfer des Automobilsports. In den letzten 48 Stunden haben sich wieder mehrere Automobilunfälle ereignet. (Privat-Telegramme des »Neuen Wiener Journal«.) Hofrath v. Wazl — tot. Czernowitz, 22. August. Auf einer Inspektionsreise in der Bukowiua verlor der Hofrat des Ackerbauministeriums Friedrich v. Wazl sein Leben. Hofrat Wazl fuhr von der Bukowinaer Sommerfrische Solka aus mittels Automobils über Radautz und Sereth nach der Landeshauptstadt Czernowitz. Im Automobil befanden sich außer ihm noch sein Schwiegerfohn, der Sägebesitzer Wicke aus Solka, sein Sohn Otto und der Chauffeur Müller. Bei der Gemeinde Franzental im Czernowitzer Bezirke stieß das Automobil, das mit einer Geschwindigkeit von 70 bis 80 Kilometern dahinsauste, auf einer abschüssigen Strecke durch Versagen der Bremse an einen Baumstamm und stürzte um. Hofrat v. Wazl war auf der Stelle tot. Chauffeur Müller wurde schwer verletzt ins Landesspital nach Czernowitz überführt. Otto v. Wazl und Herr Wicke haben nur leichte Verletzungen erlitten.

Deutsches Volksblatt vom 18.11.1908, Seite 16: Verzeichnis der Verstorbenen. 12. November [1908]. Petronella von Wazl, Ministerialbeamtenwitwenstochter, 8 1/4 J. 13., Teybergasse 1 [jetzt 14. Bezirk]. Gehirnhautentzündung.

Weiters im Grab bestattet:
Friedrich von Wazl, k.k. Ministerialrat (Ackerbau), * 01.03.1856, † 21.08.1905
Petronella (Nelly) von Wazl, Ministerialbeamtenswitwentochter, * 21.06.1900, † 12.11.1908, Bestattungsdatum: 14.11.1908
Maria (Marie) von Wazl, * 18.10.1869, † 19.04.1943, Bestattungsdatum: 22.04.1943
Stephanie (Steffi) Regler, Prof., * 01.09.1901, † 02.12.1984, Bestattungsdatum: 11.12.1984

Die Grabstelle befindet sich am Hietzinger Friedhof (Gruppe: 16, Nummer: 17E).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Bukowinaer Post vom 1.7.1897, Seite 3, (Linzer) Tages-Post vom 23.8.1905, Seite 3, Neues Wiener Journal vom 23.8.1905, Seite 4, Deutsches Volksblatt vom 18.11.1908, Seite 16.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net