Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Lizzi Waldmüller

Lizzi Waldmüller, eigentlich Felizitas Karoline Waldmüller (* 25. Mai 1904 in Knittelfeld, Österreich-Ungarn; † 8. April 1945 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Sängerin.

Leben: Lizzi Waldmüller tingelte mit der Wanderbühne ihres Vaters durch Österreich, bevor sie in Innsbruck und Wien Schauspiel- und Gesangsunterricht nahm. In den 1920er Jahren hatte sie ihr Theaterdebüt in Innsbruck und inspirierte damals schon Maler wie Rudolf Heinisch zur künstlerischen Darstellung ihrer Arbeit. Sie war dann in Graz, Hamburg und Wien engagiert. Alfred Rotter verpflichtete sie für die Operette Viktoria und ihr Husar, wodurch sie über Leipzig nach Berlin wechselte. Sie sang und spielte an verschiedenen Operettenbühnen der Stadt, so im Metropol-Theater an der Seite ihres Ehemanns Max Hansen in Bezauberndes Fräulein. Berühmt wurde sie mit dem Paul-Lincke-Lied: Ich bin die Frau, von der man spricht.

Zu Beginn der 1930er Jahre spielte sie im Film Nebenrollen an der Seite von Stars wie Heinz Rühmann, Hans Albers oder ihres Mannes Max Hansen. Hansen machte auch politisches Kabarett; er beschloss nach einem von Nationalsozialisten inszenierten Eklat am 8. September 1933, Deutschland zu verlassen und nach Wien zu gehen. Waldmüller kam mit ihm; 1938 wurde die Ehe geschieden.

Ihren großen Durchbruch hatte sie in dem Willi-Forst-Film Bel Ami in der Rolle der Rachel. Sie sang darin das Lied Du hast Glück bei den Frau’n, Bel Ami!. Der Film hatte am 21. Februar 1939 Premiere. Sie spielte danach noch als Star in einer Reihe von Operettenfilmen; der bekannteste von diesen ist wohl Frau Luna (1941), mit der sie auch heute noch häufig identifiziert wird. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Am 8. April 1945, einen Monat vor Ende des Zweiten Weltkriegs, starb Lizzi Waldmüller in ihrer Wohnung am Franziskanerplatz bei einem Bombenangriff auf Wien. Ihr ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Friedhof Hadersdorf-Weidlingau in Wien (Abt. 2, Gruppe G, Nummer 14).

Filmografie:
1931: Die spanische Fliege
1932: Strafsache van Geldern
1932: Liebe auf den ersten Ton
1933: Lachende Erben
1934: Peer Gynt
1936: Rendezvous in Paradies
1939: Bel Ami
1940: Casanova heiratet
1940: Ritorno
1940: Traummusik
1941: Frau Luna
1941: Alles für Gloria
1942: Die Nacht in Venedig
1942: Liebeskomödie
1943: Ein Walzer mit Dir
1944: Es lebe die Liebe
1945: Ein Mann wie Maximilian

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Lizzi_Waldmüller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Postkarte 'City Film' und HaSt unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net