Person - Manfred Nedbal
Manfred (Manfredus) Nedbal, Prof. Dr. med., * 20.10.1902 in Wien, † 07.02.1977 in Baden (
Niederösterreich), Bestattungsdatum: 14.05.1984, österreichischer Komponist.
Nedbal schloss 1928 zunächst ein Studium der Medizin ab und studierte Komposition und Musiktheorie bei Ernst Kanitz und Violoncello bei Jaroslav Háša.
Er war in der Folge als Musikkritiker und Cellist tätig. Seit 1938 lebte er als freischaffender Komponist.
Ab 1963 fungierte er als Vorsitzender der "Kultursektion der österreichisch-tschechischen Gesellschaft".
Nedbal komponierte Orchesterwerke, z. B. Sinfonie breve (1953) und eine Sonatine für Streicher (1965),
konzertante Werke, Kammermusik sowie Vokalwerke, u. a. zahlreiche Klavier-Lieder, darunter Der Abschied (1922),
Befreiung für dreistimmigen Männerchor (1930), Der Arbeiter (1951) und Der Werbegesang (1958).
Nedbal erhielt den Chorpreis der Stadt Wien (1952) und die Smetana-Medaille (1975).
Weiters im Grab bestattet:
Barbara Grohmann, Bestattungsdatum: 08.02.1923
Josef Grohmann, Bestattungsdatum: 24.01.1938
Josefa Grohmann, * 10.01.1885, † 07.01.1956, Bestattungsdatum: 16.01.1956
Karoline Grohmann, * 11.06.1887, † 25.06.1962, Bestattungsdatum: 28.06.1962
Maria Grohmann, * 08.09.1891, † 25.05.1982, Bestattungsdatum: 07.06.1982
Emanuel Baron, Dr., Bestattungsdatum: 14.05.1984
Berta Baron, Bestattungsdatum: 14.05.1984
Franz Josef Knapp, Dt. techn., Bestattungsdatum: 14.05.1984
Martha Knapp, Bestattungsdatum: 14.05.1984
Gertrude Irene Nedbal, * 01.06.1917, † 01.07.2002, Bestattungsdatum: 11.07.2002
Die Grabstelle befindet sich am
Hietzinger Friedhof (Gruppe: 16, Nummer: 62).
Quelle: Text: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Bilder: www.nikles.net.