Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Paula von Wasserburger

Paula Maria Theresia Josefine von Wasserburger (* 12. Februar 1865 in Wien; † 04. Februar 1945, Bestattungsdatum: 13. Februar 1945) war eine österreichische Schriftstellerin, Schauspielerin und Malerin.

Paula von Wasserburger war die Tochter des Steinmetzmeisters, Baumeisters, Architekten und Wiener Oberbaurats Paul von Wasserburger (1824–1903). Sie studierte Malerei, wechselte zur Schauspielerei und debütierte 1887 als Emilia Galotti in Köln unter dem Künstlernamen Paula Werner. Mit dem Meininger Hoftheater erfolgten Auftritte in zahlreichen europäischen Städten. Es folgten Engagements in Berlin und Brünn.

Später wandte sie sich wieder der Malerei (das Erstlingswerk "Anemonen" wurde von Erzherzogin Elisabeth Marie angekauft) zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Sonja Iwanowna Lewikoff einige Romane.

Zuletzt besaß sie ein Haus in Wien IV, Gußhausstraße 7. Im Torbogen ist das vom Vater ererbte Wappen abgebildet.

Neue Freie Presse vom 6.1.1889, Seite 6: Eine junge Wiener Künstlerin, Fräulein Paula Wasser­burger, einer angesehenen Wiener Bürgerfamilie entstammend, gastirte vor Kurzem als Mitglied der „Meininger" am Carola-Theater in Leipzig. Die jugendliche Künstlerin spielte an dieser Bühne erste Rollen und trat auch als Elisabeth in „Maria Stuart" auf. Rudolph v. Gottschalk schreibt über diese Leistung des Fräuleins Wasserburger im „Leipziger Tageblatt": „Mit nicht allzu scharfen Linien hatte Fräulein Paula Wasser­burger den Charakterkopf der Königin Elisabeth gezeichnet; es blieb noch ein Rest von Eigenschaften; die uns die herrschsüchtige Monarchin sympathisch erscheinen lassen. Dabei war ihr Farben­auftrag lebhaft genug, um die Eitelkeit, den Neid, die Heuchelei derselben ins rechte Licht zu setzen. Doch auch ein Zug von Größe fehlte nicht, besonders, in dem Monologe des vierten Actes, den die Darstellerin mit vortrefflicher Auseinandersetzung vortrug."

Die Grabstelle, ein Ehrengrab, befindet sich am Hietzinger Friedhof (Gruppe 18, Nummer 7 und 8). Am Ehrengrab von Paula von Wasserburger befindet sich der Name von Steinmetzmeister Eduard Hauser (Ed. Hauser). Eduard Hauser (* 10. November 1840 in Wien; † 27. Februar 1915 ebenda) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Begründer der modernen Steinmetzindustrie in Österreich.

Weiters im Grab bestattet:
Gruppe: 18, Nummer: 8:
Paul von Wasserburger, Steinmetz, Baumeister und Architekt, * 04.11.1824 in Wien; † 23.11.1903, Bestattungsdatum: 05.10.1908
Paul Wasserburger, * 22.02.1868, † 15.12.1876, Bestattungsdatum: 05.10.1908
Elisabeth (Elsa) Wasserburger, * 23.11.1873, † 17.06.1890, Bestattungsdatum: 05.10.1908
Marianne Wasserburger, geb. Gunkel (Ehefrau von Paul von Wasserburger), * 01.03.1841, † 27.02.1926, Bestattungsdatum: 02.03.1926
Marianna (Marianne) Freifrau von Ettingshausen, geb. von Wasserburger, * 24.08.1871, † 08.04.1960, Bestattungsdatum: 13.04.1960

Gruppe: 18, Nummer: 7:
Othmar Freiherr von Ettingshausen, k.u.k Oberstleutenant d.R., * 20.06.1865, † 15.08.1927
Dr. Georg Freiherr von Ettingshausen, Rechtsanwalt, Oberstleutenant d.R. im k.u.k Dragoner-Regiment Nr. 3, Major im deutschen Panz.Gren.Rgt. Nr. 2, * 16.09.1896, † 22.08.1958
Dkfm. Christian Freiherr von Ettingshausen, * 03.05.1940, † 07.08.2013
Helga Freifrau von Ettingshausen, geb. Werndl, * 28.06.1909, † 04.03.1974
Elisabeth Antel, geb. von Ettingshausen, * 31.05.1943, † 07.10.1976
Blanca Ettingshausen, Geboren: 04.02.1903, Verstorben: 07.04.1989, Bestattungsdatum: 19.04.1989

Weiterführender Link: Wasserburger Familienforschung von Wolfgang Wasserburger.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Paula_von_Wasserburger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Korrigiert und erweitert. Bilder: www.nikles.net, Neues Wiener Journal vom 25.11.1903, Seite 4 und 5, KHM-Museumsverband (Fotograf: Alfred Pasetti, St. Petersburg), Neue Freie Presse vom 6.1.1889, Seite 6.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net