Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Ballhausplatz

Der Ballhausplatz ist ein historischer Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Er liegt zwischen dem Volksgarten, dem Bundeskanzleramt, der Hofburg und dem Heldenplatz. Das Wort Ballhausplatz ist eine Metonymie für die österreichische Bundesregierung und das Amt des Bundeskanzlers, vergleichbar mit der Bedeutung von Downing Street im Vereinigten Königreich. Jahrhunderte lang war Ballhausplatz auch ein Synonym für das Österreichische Außenministerium, das 286 Jahre dort residierte.

Name: Der Name rührt von verschiedenen Ballhäusern her, die von 1741 bis 1903 hier standen. Bereits 1521 hatte der spätere Kaiser Ferdinand I. das Ballspiel in Wien eingeführt, und zwar eine Vorform des heutigen Badminton, das sich bald unter Aristokraten großer Beliebtheit erfreute.

Zuvor befanden sich an diesem Ort unter anderem die Bäckerei des Minoritenklosters, das Haus des Provinzials sowie ein kaiserlicher Meiereihof.

Heutige Funktion: Heute ist der Ballhausplatz das politische Machtzentrum Österreichs, da sich hier Einrichtungen wie das Bundeskanzleramt und die Bundespräsidentschaftskanzlei, befinden. Das Gebäude des Bundeskanzleramtes wurde von 1717 bis 1719 von Johann Lukas von Hildebrandt als „Geheime Hofkanzlei“ erbaut und diente bis 1918 als k.u.k. Außenministerium.

Auf Grund der politischen Bedeutung ist der Ballhausplatz heute ein bevorzugter Treff- und Mittelpunkt für politische Bewegungen wie Demonstrationen, Kundgebungen und Proteste. Markante Ereignisse auf diesem Platz waren die triumphale Rückkehr von Karl Schranz nach seinem Ausschluss von den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo, der gemeinsam mit Bundeskanzler Bruno Kreisky auf dem Balkon des Bundeskanzleramts erschien und von Tausenden Fans begeistert begrüßt wurde, die massiven Proteste gegen die Angelobung der Schwarz-blauen Koalition am 4. Februar 2000, die dazu führten, dass sich die neue Regierung durch einen unterirdischen Gang zur Angelobung in die Hofburg begeben musste.

Im Oktober 2014 wurde das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz bzw. Deserteursdenkmal von Olaf Nicolai durch Bundespräsident Heinz Fischer in einer feierlichen Zeremonie offiziell enthüllt, nachdem sich zahlreiche Vertreter der österreichischen Zivilgesellschaft durch Reden bzw. ihre Anwesenheit für die vollständige Rehabilitierung aller NS-Deserteure ausgesprochen hatten.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net