Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

04. Bezirk - Johann Strauß-Theater

Das Johann Strauß-Theater in Wien-Wieden wurde 1908 auf dem Höhepunkt des wirtschaftlichen Erfolgs der Wiener Operette als Operettentheater erbaut. Der Architekt Eduard Prandl versah das Gebäude mit barockisierenden Formen. Sein Zuschauerraum fasste 1200 Personen.

Geschichte: Das in der Favoritenstraße 8 befindliche Theater wurde am 30. Oktober 1908 mit 1001 Nacht eröffnet, einer nach dem Tod des Komponisten entstandenen Bearbeitung der Operette Indigo und die 40 Räuber von Johann Strauss (Sohn).

Hier fanden unter anderem die Uraufführung und über 500 weitere Aufführungen von Emmerich Kálmáns Die Csárdásfürstin (1915) statt. Alexander Girardi war ständiger Gast in Kálmáns Der Zigeunerprimas (1912). 1925 erfolgte die Uraufführung von Franz Lehárs Paganini. Im März 1928 trat hier Josephine Baker mit der Revue Schwarz auf weiß auf, nachdem vorher dem Ronacher die Aufführung untersagt worden war, weil es nur eine Konzession als Varieté hatte, weshalb die findigen Manager das Johann-Strauß-Theater mieteten, das eine Konzession für Revue und Operette besaß.

Der Komponist Richard von Goldberger schrieb eine Reihe erfolgreicher Operetten unter anderen Der Zauberknabe (1900) und noch weitere Aufführungen.

Infolge der Weltwirtschaftskrise 1929 und des Vordringens des Tonfilms geriet das Theater in finanzielle Schwierigkeiten. 1931 wurde daher das zentrumsnah im Bezirk Wieden gelegene Haus durch den Architekten Carl Witzmann (1883–1952) in ein 1400 Personen fassendes Kino mit dem Namen Scala umgewandelt (Eröffnung: 30. September 1931), das auch für Varieté-Vorführungen genutzt wurde.
Zwischen 1948 und 1956 wurde unter der Patronanz der sowjetischen Besatzungsmacht wieder Theater gespielt. Das Neue Theater in der Scala bot künstlerisch hoch ambitionierte Stücke in erstklassiger Besetzung (etwa mit Karl Paryla und Therese Giehse), die von der Wiener Kritik aus vorwiegend politischen Gründen (Wiener Brecht-Boykott) boykottiert wurden. Es kamen auch Propagandastücke wie Ernst Fischers gegen Josip Broz Tito gerichtetes Schauspiel Der große Verrat zur Aufführung.

Nach dem Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht existierte das Theater noch kurze Zeit weiter, die letzte Vorstellung fand am 30. Juni 1956 statt. 1959–1960 wurde das Theater abgerissen und somit erstes Opfer eines Theatersterbens, dem auch das Wiener Bürgertheater und Wiener Stadttheater zum Opfer fielen. Jahrzehnte später wurde die Baulücke durch einen Wohnbau der Gemeinde Wien geschlossen. Zwischenzeitlich waren erfolglose Forderungen nach Gestaltung eines Parks erhoben worden.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net