Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

09. Bezirk - Medizinhistorisches Museum (Josephinum) (Währinger Straße 25)

Das Josephinum auch Collegium-Medico-Chirurgicum-Josephinum war eine medizinisch-chirurgische Akademie in Wien zur Ausbildung von Militärärzten für die österreichische Armee. Heute ist in den Gebäuden des ehemaligen Josephinum das Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien untergebracht, ebenso wie andere Institute.

Geschichte: Das Josephinum wurde von Kaiser Joseph II. 1784 als k.k. medizinisch-chirurgische Josephs-Academie zur Ausbildung von Ärzten und Wundärzten für die Armee gegründet und am 7. November 1785 eröffnet. Die Initiative dazu hatte sein Leibchirurg Giovanni Alessandro Brambilla ergriffen, den der Kaiser 1779 mit der Leitung des gesamten österreichischen Militärsanitätswesens betraut hatte, in dem viel zu reformieren war. Brambilla fungierte bis 1795 als Direktor des Collegiums. Am 3. Februar 1786 wurde die Akademie allen übrigen Fakultäten gleichgestellt und erhielt das Recht, Doktoren und Magister der Medizin und Wundarznei zu graduieren.

Für die Akademie wurde in der damaligen Alservorstadt im heutigen 9. Wiener Gemeindebezirk, in der heutigen Währinger Straße 25, 1783–1785 ein Neubau nach Plänen von Isidor Marcellus Amandus Canevale errichtet. Dazu wurden eine alte Schießstätte und ein Gutshof angekauft und demoliert. Der Bauplatz war in Hinblick auf das benachbarte, 1783 / 1784 errichtete Militär-Garnisons-Hauptspital (das spätere Garnisonsspital Nr. 1) an der heutigen Van-Swieten-Gasse gewählt worden.

Im Bau wollte der Kunsthistoriker Hans Tietze eine Miniausgabe der Nationalbibliothek erkennen. Im Mitteltrakt befindet sich eine große Stiege mit Stufen von hartem, weißem Kaiserstein aus Kaisersteinbruch.

Die Bibliothek wurde mit 6.000 Bänden ausgestattet, des Weiteren ließ der Kaiser um 30.000 Gulden Wachspräparate für das angeschlossene anatomisch-pathologische Museum anfertigen, die heute als besondere Sehenswürdigkeit gelten. Zusätzlich gab es mineralogische, botanische und zoologische Sammlungen. Zur Eröffnung ließ Joseph II. eine vierzig Dukaten schwere Gedenkmünze prägen.

Nach dem Tod Josephs II. wurde der Akademie von der Regierung deutlich weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Auf Initiative des damaligen Direktors Johann Nepomuk Isfordink wurde die Akademie am 27. Oktober 1822 von Franz I. den Universitäten des Kaisertums Österreich gleichgestellt. Nach dreijähriger Pause wurden die Vorlesungen am 6. November 1825 wieder aufgenommen und bis zur Aufhebung der Akademie 1849 auf Entscheidung von Franz Joseph I. veranstaltet. Die Wiedereröffnung erfolgte 1854 als Bildungsanstalt für Feldärzte im Rang einer Militärakademie. 1874 wurde die Akademie definitiv aufgelassen.

Heute beherbergt das Josephinum das Institut für Geschichte der Medizin. Im Vorgarten steht eine Statue der Göttin der Heilkunde Hygeia (Hygieiabrunnen), die 1787 von Johann Martin Fischer aus Blei gefertigt wurde.

Bekannte Professoren am Josephinum:
Giovanni Alessandro Brambilla (1728–1800), Protochirurg und 1. ärztlicher Direktor
Johann Nepomuk Isfordink (1776–1841), Chirurg, Militärarzt und ab 1822 Direktor
Friedrich Jäger von Jaxtthal (1784–1871) (siehe auch Sohn Eduard Jäger von Jaxtthal), Ophthalmologe
Ignaz Rudolf Bischoff (1784–1850), Militärarzt, Pathologe
Johann Baptist Chiari (1817–1854), Gynäkologe
Joseph Späth (1823–1896), Gynäkologe
Josef Engel (1816–1899), Pathologe

Sonstiges: Das Josephinum zierte die Rückseite des 50-Schilling-Scheins, Ausgabe 19. Oktober 1987.

Die Bilder zeigen das in Österreich unter der Nummer 10748 denkmalgeschützte Objekt.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: Gryffindor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net