Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

16. Bezirk - Müllverbrennungsanlage Spittelau

Die Müllverbrennungsanlage Spittelau auf dem Gebiet der Spittelau ist eine von drei thermischen Abfallbehandlungsanlagen der Fernwärme Wien GmbH. Seine Besonderheit gewinnt das Gebäude durch die von Friedensreich Hundertwasser künstlerisch gestaltete Fassade. Mit einer installierten Gesamtleistung von 460 MW stellt die Anlage den zweitgrößten Erzeuger im Fernwärmeverbundnetz der Stadt Wien dar.

Die Anlage, im nördlichsten Teil des 9. Bezirks am Donaukanal gelegen, wurde 1971 fertig gestellt. Die thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau wurde an ihrem heutigen Standort errichtet, um Wärme für das ca. 2 km entfernte Neue Allgemeine Krankenhaus bereitzustellen.

Die fortlaufende Anpassung an den letzten Stand der Rauchgasreinigungstechnik führte zur Nachrüstung der thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau mit einer Rauchgas-Nasswäsche (1986/89) sowie einer hochmodernen Entstickungs- und Dioxinzerstörungsanlage (1989). Zur gleichen Zeit wurde die äußere Fassade des gesamten Fernwärmewerks nach einem Großbrand 1987 durch Friedensreich Hundertwasser neugestaltet. Aus dem zuvor nüchternen Zweckbau wurde ein einzigartiges, spektakuläres Kunstwerk, das ein gelungenes Beispiel für eine harmonische Symbiose zwischen Technik, Ökologie und Kunst darstellt. Die Spittelau ist mittlerweile nicht nur ein Teil des Stadtbilds, sie ist darüber hinaus eine Touristenattraktion. Das Konzept hat Nachahmer gefunden − so wurde in Osaka/Japan eine thermische Abfallbehandlungsanlage in ähnlichem Stil erbaut.

Die im Werk untergebrachte thermische Abfallbehandlungsanlage mit einer Durchsatzleistung von 260.000 Jahrestonnen ist in das Verbundnetz integriert und speist im Jahresdurchschnitt 60 MW Wärme in das Fernwärmenetz ein (Grundlastabdeckung). Zusätzlich können in fünf weiteren gas- bzw. gas-/ölbefeuerten Heißwasserkesseln zur Spitzenbedarfsabdeckung 400 MW an thermischer Leistung produziert werden. Die elektrische Leistung beträgt 6 MW.  Insgesamt werden so etwa 40.000 MWh Strom und 470.000 MWh Fernwärme produziert. Mit dieser Wärmemenge werden jährlich mehr als 60.000 Haushalte in Wien beheizt.

Die CO2-Emissionen des Jahres 2009 betrugen 26.593 t.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net