Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

12. Bezirk - Modesammlung des Wien Museums (Hetzendorfer Straße 79)

Im Schloss Hetzendorf in Meidling befindet sich neben der Modeschule Wien in Schloss Hetzendorf die – öffentlich nicht zugängliche – Modesammlung des Wien Museums. Für Besucher offen steht hingegen die angeschlossene Bibliothek, die aus mehr als 12.000 Bänden und zahlreichen Journalen, Fotos und rund 3.000 Kupferstichen zum Thema Mode besteht.

Die Modesammlung des Wien Museums zählt zu den umfangreichsten Kostümsammlungen Europas mit einem Bestand von über 20.000 Exponaten. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt in der Damenbekleidung des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere finden sich hier Gesellschafts-, Abend- und Ballkleider. Um eine kontinuierliche Entwicklung der Kostümgeschichte anhand von Originalen zeigen zu können, wird die Sammlung laufend erweitert. Erreichbarkeit

Im neu gestalteten Dachgeschoss des Wien Museum Hermesvilla wird in der Ausstellung "chic - Damenmode des 20. Jahrhunderts" (27. Oktober bis 20. März: Freitag bis Sonntag und Feiertag, 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr; 21. März bis 26. Oktober: Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr) eine Auswahl aus der Sammlung gezeigt.
Sonntag ganztägig - EINTRITT FREI!

Gesammelt werden Damen-, Herren-, Kinder- und Sportbekleidung samt den modischen Accessoires wie Fächer, Handtaschen, Handschuhe, Hüte, Schals, Schirme, Spazierstöcke, Strümpfe, Taschentücher, Modeschmuck.

Doch auch längst vergessene Dinge gehören zu den Ausstellungsstücken, etwa Schuhknöpfler, Handschuhspanner, Fingerspitzenformer, Bauchbinden, Mieder, Chapeau Claque, Schlittschuhkufen, Riechfläschchen, Pagen, Handschirme und Strumpfzauber.

Ebenso werden fragile Damenwäsche aus der Zeit der Jahrhundertwende und der 20er Jahre gezeigt, Kreuzbandschuhe aus der Biedermeierzeit, Knöpfelstiefeletten aus dem Historismus, verschiedene Brautkleider sowie Kreationen der Wiener Modeschöpfer W.F. Adlmüller, Gertrude Höchsmann und Adele List. Stick-, Strick- und Häkelmuster, Knöpfe und Textilmuster ergänzen die Auswahl.

Die Modesammlung des Wien Museums wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Professor Alfred Kunz gegründet, dem ersten Direktor der Modeschule der Stadt Wien. 1954 wurden die Bestände der Städtischen Sammlungen und die Privatsammlung von Professor Kunz zur Modesammlung des Historischen Museum der Stadt Wien (heute Wien Museum) zusammengefasst.
Zur Modesammlung gehört eine ständig wachsende, öffentlich zugängliche Bibliothek mit mehr als 12.000 Bänden zum Thema Mode, Kunst- und Kulturgeschichte. Hier sind auch Fotos, Modejournale von 1786 bis heute und etwa 3.000 Modekupferstiche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu finden.


Quelle: Text: Wienmuseum, Bilder: Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at und Robert Schediwy unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net