Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

19. Bezirk - Kirche St. Michael (Pfarrkirche Heiligenstadt)

Die Heiligenstädter Pfarrkirche St. Michael ist eine römisch-katholische Pfarrkirche auf der Hohen Warte 72 (Ecke Grinzinger Straße) im Stadtteil Heiligenstadt des 19. Wiener Gemeindebezirks Döbling. Sie ist dem Heiligen Michael geweiht.

Geschichte: Jahrhundertelang war die Heiligenstädter Pfarre St. Michael eine bedeutende Pfarre im heutigen Bezirksgebiet. Genannt wurde die Kirche erstmals bereits 1243 als Filialkirche des Stiftes Klosterneuburg, im 14. Jahrhundert wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Zur Pfarre gehörte aber nicht nur Heiligenstadt, sondern auch die umliegenden Dörfer Nussdorf, Grinzing, Sievering, Salmannsdorf, Neustift am Walde, Oberdöbling und Unterdöbling. Die Pfarrer der Kirche wurden wiederum vom Stift gestellt, dessen Angehörige noch heute zahlreiche Pfarren im Bezirk betreuen. Da die Gläubigen der umliegenden Gemeinden mitbetreut werden mussten, erhielt Heiligenstadt auch eine relativ große Dorfkirche. Nach und nach bekamen aber immer mehr der umliegenden Orte das Pfarrrecht, sodass die Bedeutung Heiligenstadts langsam zurückging. Durch die Gründung der Pfarre Sievering verlor Heiligenstadt 1348 große Teile des westlichen Pfarrgebietes, da auch Salmannsdorf und Neustift am Walde an die neugebildete Pfarre fielen. Auch Döbling, das später an die Pfarre in der Währinger Pfarrkirche fiel, wurde bald selbstständig. Die benachbarten Orte Nussdorf und Grinzing blieben hingegen bis zur Pfarrreform Josephs II. bei Heiligenstadt.

Die gotische Pfarrkirche musste nach den Zerstörungen durch die Türkenkriege instandgesetzt werden, 1723 wurde sie barock umgestaltet. Ende des 19. Jahrhunderts war sie jedoch so baufällig, dass sie zwischen 1894 und 1898 bis auf den Chor und die Grundmauern abgetragen werden musste. Für den Neubau, der dem alten Bau bis auf den Turm ähnelt, zeichnete Richard Jordan verantwortlich, der auch das benachbarte Karmelitenkloster Döbling errichtete. Des weiteren waren an dem Neubau Josef und Martin Schömer beteiligt.

Bauwerk: Bei der heutigen Pfarrkirche Heiligenstadt handelt es sich um eine neugotische Staffelkirche. Im Inneren fällt der erhaltene, gotische Chor auf. Er steht nicht in einer geraden Linie zum Hauptschiff, sondern ist leicht versetzt. Zudem verläuft er leicht schräg. Als Ursache dieser Gegebenheit werden entweder die Bodenbeschaffenheit oder die Symbolik für das leicht schräg geneigte Haupt Jesus nach dem Kreuzigungstod vermutet. Der Hochaltar, den die oben genannten Architekten gestalteten, zeigt in der Mitte den Kirchenpatron der Pfarre, ein ebenfalls von den Architekten stammender neugotischer Seitenaltar die Heilige Maria. Aus der barocken Umgestaltung der Kirche blieb lediglich jener Seitenaltar erhalten, der dem Heiligen Sebastian geweiht ist. Der ursprüngliche Hochaltar von Matthias Steindl wurde der Pfarre Leopoldau übergeben, das Hochaltarbild von Johann Georg Schmidt wanderte hingegen in das Museum des Stiftes Klosterneuburg. Der Kreuzweg der Kirche ist noch jüngeren Datums. Er wurde 1930/31 von Franz Zelezny gestaltet. Die Hauptpersonen der Passion Christi wurden dabei mit den Gesichtern prominenter Persönlichkeiten (wie Bundeskanzler Seipl) sowie Bewohnern von Heiligenstadt ausgeführt. Der Turm beherbergt ein fünfstimmiges Bronzegeläut, welches gänzlich von der Wiener Glockengießerei Pfundner 1954 gegossen wurde. Die Glocken haben die Töne d´- fis´- a´- h´- d´´.

Gedenktafel für die Kriegsgefallenen des Ersten Weltkrieges:
Tafel 1: Michalek Franz + Müller Johann + Schiener Wilhelm + Schierhuber Anton + Schreiber Peregrin + Stubenbauer Wilhelm + Tumfaahrt Alfred + Weidlinger Johann + Feischl Johann + Janka Josef + Hofer Ferdinand + Hrouda Franz + Hütter Johann + Malle Reinhold + Markuzi Anton + Maker Franz + Müller Robert + Wohlmuth Karl + Wiehart Ferdinand + Wiehart Rudolf.
Tafel 2: Breyer Leopold + Burger Franz + Cyrke Friedrich + Cyrke Raimund + Grabner Leopold + Grabner Karl + Hautz Franz + Konradt Wilhelm + Kubik Josef + Menzel-Pauler Alois + Prucha Josef + Punzengruber Rudolf + Salzbauer Karl + Schneider Edmund + Vonderhaid Rudolf + Voda Franz + Wallner Anton + Wildmann August.

Gedenktafel für Spender für die Kirchenrenovierung:
Die Inschrift lautet: „Die Pfarrgemeinde von Heiligenstadt dankt der Erzdiözese Wien, den Augustiner Chorherren Klosterneuburg, dem Bundesdenkmalamt, der Stadt Wien und allen Freunden für die Übernahme einer Patenschaft oder eine großzügige Spende anlässlich der Aussenrenovierung in den Jahren 1997 bis 1999. Auer - Ball - Bartakovics - Beiler - Blaschka - Dietrich - Dojaczek - Dostal - Drexler - Familienrunde - Fiedler - Gfreiner - GrECo International AG - Gruber - Jakoby - Kartal - Keimel - Kleyhons - Klimesch - Knapp - Knöbl - Koch - Kopeczek - Kral - Kremser - Lasetzky - Leitner - Liebscher - Löschner - Mayer - Muth - Nakatima - Novak - Payer - Pepelnik - Rainer - Schaumayer - Schwarzacher - Schwarzl - Semrau - Sindelar - Sova - Stoeger GesmbH - Stowasser - Suppan - Tichy - Tiller - Tögel - Tupay - Vogt - Wagner - Weingut Feuerwehr Wagner - Wertitsch - Wilke - Zirnig“.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net