Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

19. Bezirk - Pfarre Glanzing (Krottenbachstraße 120)

Das Gebiet der Pfarre Glanzing gehörte ursprünglich zum 18. Wiener Gemeindebezirk und zur Pfarre Pötzleinsdorf. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden hier die ersten größeren Siedlungen. Ab 1934 fanden in der Hauskapelle der Kinderklinik Glanzing auch allgemein zugängliche Gottesdienste statt. 1935 plante der Pötzleinsdorfer Pfarrer Stratmann den Bau einer Filialkirche in Glanzing, was jedoch durch den Kriegsausbruch vereitelt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente eine Garage des Hauses Koschatgasse 112 als Notraum für Sonntagsmessen. 1946 konnte in einer kleinen Parkanlage der Gemeinde Wien in der Glanzinggasse 58 eine 80 m2 große Holzkirche errichtet und am 29.9.1946 vom Wiener Erzbischof Kardinal Innitzer eingeweiht werden. Das von Rosa Simon gestaltete Gobelin-Altarbild "Maria Verkündigung" gab der Kirche den Namen.

Mit Dekret vom 1.1.1955 erhob Kardinal Innitzer die bisherige Pötzleinsdorfer Expositur zur Pfarre Glanzing. Der erste Pfarrer war P. Alois Geiger OSFS. Er leitete die neue Pfarre bis zu seinem frühen Tod am 3.8.1965.

Im Mai 1966 wurde P. Karl Postruschnik SJ zum neuen Pfarrer von Glanzing bestellt. Er sollte den Bau einer größeren Kirche und eines Pfarrzentrums auf dem 1957 erworbenen Grundstück Krottenbachstraße 120 in Angriff nehmen. Nach einem Architektenwettbewerb erhielt der Innsbrucker Architekt Josef Lackner am 26.11.1967 den Planungsauftrag für die neue Kirche, das Pfarrzentrum und den Kindergarten. Am 25.3.1969 war Baubeginn, am 11.4.1970 erfolgte die Grundsteinlegung durch Erzbischofkoadjutor Dr. Franz Jachym, und am 28.11.1970 wurde die Kirche vom Wiener Kardinal Dr. Franz König geweiht.

Die alte Holzkirche wurde im Juni 1972 abgebrochen und samt Einrichtung der Pfarre Aspern entgeltlos überlassen (siehe auch "Kirche auf Reisen").

Nach der Pensionierung von P. Postruschnik übernahm am 2. September 1979 Pfarrer Georg Béres die Pfarre Glanzing. Als Kirchenmusiker setzte er neue Akzente im Pfarrleben. Ein Kirchenchor entstand, es gab und gibt zahlreiche Konzert- und Choraufführungen und jährlich eine Musikolympiade für Kinder und Jugendliche. Seiner Initiative verdankt auch die äußerst lebendige "Pfadfindergruppe 81 Glanzing" ihre Gründung. Auch entstand unter seiner Führung ein großes Team von Mitarbeitern in der Pfarre.
Ebenso fällt in seine Amtszeit die Entstehung der sehr fruchtbaren Partnerschaft mit der orthodoxen Pfarre in Aricesti, Rumänien, wo die Pfarrcaritas Glanzing ein Sozialprojekt für die Ärmsten aufgebaut hat (siehe auch "Rumänienhilfe").

Im Herbst 1998 ging Pfarrer Béres in Pension.

Die Pfarre Glanzing bekam damals keinen eigenen Pfarrer mehr (nur ca. 2000 Katholiken, Priestermangel) und wird seither von den Oblaten des hl. Franz von Sales in Kaasgraben seelsorglich betreut. Pater Mag. Hans Ring OSFS, Moderator von Glanzing und Pfarrer in Kaasgraben, konnte mit viel Engagement und dem Einsatz zahlreicher Mitarbeiter aus der Pfarrgemeinde die schwierige Aufgabe, zwei Pfarren zu leiten, erfolgreich bewältigen. In seine Amtszeit fällt 2002/2003 die Generalsanierung des Pfarrzentrums.

Im September 2003 wurde P. Ring von Pfarrer P. Mag. Eugen Szabo OSFS abgelöst. Seine Aufgabe ist es vor allem, an der Umsetzung des neuen Seelsorgekonzeptes der Oblaten "Pfarrpastoral neu" (PPN) in den Pfarren Krim, Kaasgraben und Glanzing mitzuwirken. Dieses Konzept soll durch die Schaffung pfarrübergreifender "Pastoralbereiche", für die jeweils ein Seelsorger in allen drei Pfarren Koordinator ist, auch in Zukunft trotz derzeit stetiger Abnahme der aktiven OSFS-Seelsorger eine gute Pfarrseelsorge sicherstellen.

Quelle: Text: www.pfarre-glanzing.at, Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net