Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

21. Bezirk - O'Brien-Denkmal (Aupark Eingang)

Das O’Brien-Denkmal ist ein Denkmal zu Ehren des Generalmajors Johann Freiherr von O’Brien. Es wurde 1909 errichtet und befindet sich gegenüber der Überfuhrstraße 15–17 am nördlichen Rand des Auparks in Jedlesee, einem Ortsteil des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Das Denkmal steht unter Denkmalschutz und wird auch als Kunstwerk im öffentlichen Raum geführt.

Historischer Hintergrund: Im Vorfeld der Schlacht bei Aspern versuchten die Franzosen bei Nußdorf die Donau zu übersetzen und hatten dazu bereits am gegenüberliegenden Ufer auf Höhe der Schwarzlackenau (heutiges Jedlesee) einen improvisierten Brückenkopf gebildet. O’Brien gelang es in führender Rolle am 13. Mai 1809 die Franzosen beim improvisierten Brückenkopf zu schlagen. Dadurch konnten Napoleons Truppen erst Tage später die Donau übersetzen (am 20. Mai auf Höhe von Aspern) und dies wiederum ermöglichte eine geordnete Aufstellung des österreichischen Heeres.

Anlässlich der Jahrhundertfeier der Franzosenkämpfe in der Schwarzlackenau gab der Verschönerungsverein Jedlesee ein Denkmal in Auftrag, dessen Enthüllung am 17. Juni 1909 stattfand.

Beschreibung: Auf einem dreistufigen Sockel ist ein rund fünf Meter hoher Obelisk aufgesetzt. Auf diesem thront ein bronzener Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der in den Klauen den Reichsapfel hält. An der Vorderseite des Obelisken ist ein bronzenes Porträtrelief von Johann Freiherr von O’Brien angebracht, das von Lorbeerzweigen umrankt und mit A. Weinguni sen. signiert ist. An der linken und rechten Seite des Obelisken befindet sich je ein bronzenes Inschriftenmedaillon. Links mit der Inschrift „den siegreichen Verteidigern der Schwarzlackenau und ihrem heldenmütigen Führer“ und rechts mit der Inschrift „zur Jahrhundertfeier in Treu und Ehren der Verschönerungsverein Jedlesee“. Weiters sind links- und rechtsseitig am Fuß des Obelisk noch je eine rechteckige Bronzetafel mit den Inschriften „Renoviert 2.X.1932 / Hesserbund“ sowie „Renoviert zum 150. Gedenktag / Mai 1959 / die letzten Hesser“ angebracht.

Das O'Brien-Denkmal stellt eine Station des Beethovenweges dar.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Stefan.lefnaer unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Anton-kurt, gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net