22. Bezirk - Deml-Kreuz
Das Deml-Kreuz ist ein Metallkreuz zum Gedenken an den Stadtschutzwachmann Heinrich Deml (geboren: 24.6.1895),
der in Ausübung seines Dienstes, am 11.4.1920 um ca. 4.00 Uhr morgens ermordet wurde.
Es wird vermutet, dass Deml im Morgengrauen des Tages einen Viehdieb gestellt hatte.
Die Grabstelle von Heinrich Deml befindet sich am
Kagraner Friedhof (Gruppe: 2, Reihe: 2, Nummer: 13).
In unmittelbarer Nähe des Deml-Kreuzes (ca. 200 m) befindet sich der
Lobauhof.
Wiener Zeitung vom 14.4.1920, Seite 5:
Der Mord an Stadtschutzmann Deml. Die Leiche
des Stadtschutzmannes Heinrich Deml wird am Donnerstag,
den 15. d. M., um 4 Uhr nachmittags vom Trauerhause,
21. Bez., Wagramer Straße 133, in die
Pfarrkirche zum heiligen Georg
(
Kagran) übertragen, dort feierlich eingesegnet
und dann auf dem
Kagraner Friedhofe bestallet werden.
Reichspost vom 16.4.1920, Seite 3:
Das Leichenbegängnis des Stadtschutzmannes
Deml. Als das elfte Opfer treuester Pflichterfüllung aus
den Reihen der Sicherheits- und Stadtschutzwache seit
den Tagen des November 1918 wurde heute in
Kagran
unter riesiger Teilnahme der Angehörigen der Polizeidirektion
und der Bevölkerung der Stadtschutzwachmann
Heinrich Deml, einer der bravsten des Korps, der am
frühen Morgen des 11. d. von Mörderhand gefallen ist,
unter großer Beteiligung zn Grabe geleitet.
Stadtschutzwachen mit Lampions, Sicherheits- und Stadtschutzwache
hielten zu beiden Seiten des Sarges die Ehrenwache.
Etwa zwanzig weißgekleidete Mädchen Kagraner Bürger
gaben dem Sarg das Trauergeleite, darunter ein junges
Mädchen, das in tiefstes Schwarz mit wallendem Trauerschleier
gekleidet war. Unter den Trauergästen befanden
sich auch Polizeipräsident Johann Schober mit
Oberkommissär Steinhäusl vom Präsidrum, sowie
der Leiter der Bezirkshauptmannfchaft Floridsdorf-Umgebung,
Statthaltereirat Erb.
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 14.4.1920, Seite 5, Reichspost vom 16.4.1920, Seite 3.