Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

22. Bezirk - Wurzelstation Lobau

Update 4.8.2022: Die Wurzelstation Lobau existiert nicht mehr. Laut einem Mitarbeiter des Nationalparkhaus wien-lobAU existiert die Wurzelstation seit 10-15 Jahren nicht mehr. Heute erinnert nichts mehr an diese Station.

Die beiden Initiatoren Prof. Lore Kutschera (* 14.9.1917 - † 16.10.2008) und Prof. Erwin Lichtenegger (* 9.5.1928 - † 18.8.2004) sind bereits verstorben.

Wurzeln sind das Erfolgsgeheimnis der Pflanzen - sie leiten bis zu tausend Liter Wasser und sind kilometerlang, manche von Ihnen kann man sogar essen! Über 500 Millionen Menschen dienen Wurzeln als Grundnahrungsmittel!

Um die Dimensionen der Wurzeln zu zeigen, wurden in der Lobau in einer Zusammenarbeit von Universität und Forstverwaltung in wochenlanger Feinarbeit zwei 35 Jahre alte Bäume ausgegraben und bis auf die haardünnen Feinwurzeln freigelegt.

Die Wurzelstöcke von einer Hybridpappel und einer Winterlinde wurden durch Behandlung mit einem Wasser-Glyceringemisch haltbar gemacht. In der Wurzelstation Lobau können die beeindruckenden Baumwurzeln von allen Seiten und besonders eindrucksvoll von unten betrachtet werden.

Erstmals wurden für die Wurzelstation bereits 1998 zwei Bäume ausgegraben und erlebbar gemacht. Die alten Wurzelstöcke mussten jetzt jedoch wegen der fortgeschrittenen Verwitterung ausgetauscht werden.

Neueste Forschungserkenntnisse zur Funktionsweise des Wurzelkörpers sind in Ausstellungstafeln anschaulich dargestellt. Im Rahmen von Führungen des Forstamtes der Stadt Wien werden die Spezialitäten der Wurzeln erläutert, nähere Informationen über Führungsablauf und Anmeldung erhalten Sie bei der Nationalpark- Forstverwaltung Lobau, Tel. 02249 2353.

Über die Ergebnisse der Forschungsarbeit von Prof. Dr. Lore Kutschera (* 1917 - † 2008) und Prof. Dr. Erwin Lichtenegger (* 1928 - † 2004), die jahrzehntelang und weltweit Wurzelsysteme untersuchten, wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien eine wissenschaftliche, 48 Seiten starke Broschüre für das internationale Fachpublikum und speziell interessierte Besucher der Wurzelstation erstellt.

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net