Person - Adalbert Pibitz
Adalbert Pibitz, vorm. Hotelier, Restaurateur und Genossenschaftsvorstand, Mitglied der Gemeindevertretung,
† 12.02.1932 in Amstetten im 78. LJ., Bestattungsdatum: 15.02.1932.
Sein Name findet sich auf der Gedenktafel für den Bau des Liesinger Rathauses (Wien, Perchtoldsdorfer Straße 2):
“Von der Gemeinde Liesing erbaut unter dem Bürgermeister Franz Parsche.
Gemeinderäte: Lovrek Wilhelm Stuschka Ludwig Merk Georg Hartmann Wilhelm Treitl Karl Pibitz Adalbert Wald Franz Kutscha Josef Assfall Ludwig
Gemeindeausschüsse: Fuchs Michael Weissenhorn Rudolf Maresch Josef Schefczik Franz Wollner Emil Bühl Josef Neumann Jakob Möller Johann Seybel Paul Büchner Hugo Baumann Franz Karl Sarg Pellmann Ferdinand Ludwig Rudolf Aumann Karl Brandner Leopold Willert Wilhelm Bauer Matthias
Baukomitee: Obmann Parsche Franz, Lovrek Wilhelm, Stuschka Ludwig, Kutscha Josef, Neumann Jakob
Architekten Fellner & Helmer”
“Unter der Regierung S. Majestät des Kaiser Franz Joseph I. erbaut 1903. Statthalter Sr Excellenz Erich Graf Kielmansegg”
Reichspost vom 14.2.1932, Seite 6:
Am 12. d. starb in Amstetten im
78. Lebensjahre der ebenmalige Hotelier und Restaurateur
in Liesing Adalbert Pibitz. Der Verstorbene war der
Schwiegervater des öffentlichen Notars Vogl in Amstetten
sowie des Regierungsrates im Heeresministerium
Obstlt. a. D. Lihotzky. Er hat sich als Ehrenvorsteher der
Gastwirtegenossenschaft des Gerichtsbezirkes Liesing wie
als langjähriges Mitglied der Gemeindevertretung und
der Sparkassenausschusses in Liesing namhafte Verdienste
erworben. Die Leiche wird nach Liesing überführt und auf
dem dortigen Friedhof Montag, 15. d., 1/2 4 Uhr, bestattet.
Weiters im Grab bestattet:
Georg Wallner, † 13.01.1908 im 90. LJ., Bestattungsdatum: 16.01.1908
Magdalena Pibitz, verw. Maresch, geb. Wallner, † 02.03.1936 im 86. LJ., Bestattungsdatum: 05.03.1936
Elfriede Christine Kristen, * 17.01.1918, † 12.10.2008, Bestattungsdatum: 17.10.2008
Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am
Friedhof Liesing (Gruppe: 14, Nummer: 2).
Der Grabstein wurde von Aufhauser sen. gestaltet.
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Reichspost vom 14.2.1932, Seite 6.