Person - Anton Heckmann
Anton Heckmann, Beamter der k. k. priv. Elisabeth Westbahn in Pension, Haus- und Realitätenbesitzer,
† 14.08.1887 im 62. Lebensjahr, Bestattungsdatum: 16.08.1887.
Neue Freie Presse vom 16.8.1887, Seite 7:
Vom tiefsten Schmerze gebeugt, geben die Unterzeichneten allen Verwandten und theilnehmenden Freunden
Nachtricht von dem Hinscheiden ihres innigstgeliebten, unvergeßlichen Gatten, resp. Vaters, des Herrn
Anton Heckmnann,
Beamten der k. k. Staatsbahnen in Pension, Haus- und Realitätenbesitzers, Gemeinde-Ausschusse
und Mitgliedes des Ortsschulrathes von
Weidlingau-Hadersdorf ec.,
welcher Sonntag den 14. August 1887 um 3/4 4 Uhr Nachmittags nach kurzem schweren Leiden und Empfang der
heiligen Sterbesacramente im 62. Lebensjahre selig in dem Herrn entschlafen ist.
Die irdische Hülle des theuren Verblichenen wird Dienstag den 16. August 1887 um 3/4 4 Uhr Nachmittags
vom Trauerhause:
Weidlingau-Hadersdorf,
Hauptstraße Nr. 15, in die
Pfarrkirche zu Mariabrunn übertragen,
daselbst feierlichst eingesegnet und sodann aus dem
Ortsfriedhofe in der Familiengruft zur ewigen Ruhe beigessetzt.
Die heiligen Seelenmessen werden Mittwoch den 17. Angnst 18877 um 9 Uhr Vormittags in obgenannter
Pfarrkirche gelesen werden.
Weidlingau-Hadersdorf, den 15. Angust 1887.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Neue Freie Presse vom 18.8.1887, Seite 13:
Danksagung.
Tiefgerührt von den zahlreichen Beweisen innigster
Theilnahme, sowie von den vielen Blumenspenden, welche
uns anläßlich des Hinscheidens meines unvergeßlichen Gatten,
resp. Vaters, des Herrn Anton Heckmann,
zugekommen sind, sprechen wir hiermit allen Verwandten,
Freunden nnd Bekannten unseren innigsten Dank aus.
Die tieftrauernd Hinterbliebenen.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 24.7.1920, Seite 19:
(Todesfall.) Unter großer Betelligimg der
Gemeinde und aller Bevölkerungsschichtm von
Hadersdorf-Weidlingau wurde hier gestern der
allgemein beliebte und hochgeachtete Gemeindearzt
Dr. Anton Heckmann zu Grabe getragen. Er
erlag, ein Opfer des Krieges, am 20. d. im 48. Lebensjahre
einem Herzschlage.
Neue Freie Presse vom 15.10.1914, Seite 16:
Sappeurhauptmann Ludwig Heckmann, Kommandant
der 2. Kompagnie des k. u. k. Sappeurbataillons
Nr. 2, wurde in der zweiten Hälfte des September mit einem
Lungenschuß in ein Feldspital gebracht. Nachrichten erbittet
seine tiefbetrübte Mutter Julie Heckmann,
Hadersdorf-Weidlingau, Hauptstraße 27.
Grazer Tagblatt vom 21.10.1922, Seite 5:
Am 17. d. wurde in der
Andräkirche Herr Ludwig Heckmann, Oberst in
Ruhe, mit Fräulein Martina Kratochwill,
Magistratsbeamtln, getraut. Beistände waren
Obermagistratsrat Gschaider und Oberpostrat Doktor Sautermeister.
Grazer Tagblatt vom 26.6.1929, Seite 4:
Todesfälle.
In Bad Gleichenberg starb Herr Ludwig Heckmann, Oberst i. R., 58 Jahre alt.
Weiters im Grab bestattet:
Julia (Julie) Heckmann, (Gattin), * 10.02.1834, † 10.05.1915 im 82. Lebensjahr, Bestattungsdatum: 13.05.1915
Anton Heckmann, Dr., Gemeindearzt, * 17.09.1872, † 20.07.1920 im 48. Lebensjahr. Bestattungsdatum: 22.07.1920
Ludwig Heckmann, Oberst i.R., * 23.06.1871, † 24.06.1929 in Bad Gleichenberg im 59. Lebensjahr, Bestattungsdatum: 27.06.1929
Die Grabstelle befindet sich am
Friedhof Hadersdorf-Weidlingau (Abteilung: 1, Gruppe: B, Nummer: 5).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neue Freie Presse vom 16.8.1887, Seite 7, Neue Freie Presse vom 18.8.1887, Seite 13, Neue Freie Presse vom 15.10.1914, Seite 16, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 24.7.1920, Seite 19, Grazer Tagblatt vom 21.10.1922, Seite 5, Grazer Tagblatt vom 26.6.1929, Seite 4.