Person - Anton Rabl
Anton Rabl, Brunnenmacher, Stadtbrunnenmeister (Brunnenbau, Tiefbohrungen, Wasserversorgungsanlagen, Pumpen),
Hausbesitzer, * 19.04.1846, † 04.11.1924, Bestattungsdatum: 07.11.1924.
Das Geschäft befand sich im 18., Theresiengasse 42-44. Nachfolger von Anton Rabl wurde 1924 Ing. Oswald Röhrer.
Neue Freie Presse vom 8.10.1897, Seite 15:
Anton Rabl, Stadtbrunnenmeister und Hausbesitzer, gibt, vom
tiefsten Schmerze gebeugt, im eigenen sowie im Namen aller Verwandten
hiemit allen Freunden Nachricht von dem tiefbetrübenden Ableben seiner
innigstgeliebten und unvergeßlichen Gattin, respective Mutter, Schwester,
Schwägerin, Schwiegermutter, Großmutter und Tante ec. ecc., der Frau
Sofie Rabl geb. Fochem,
welche Donnerstag den 7. October 1897 um 1/2 8 Uhr Vormittags nach
kurzem Leiden und Empfang der heil. Sterbesacramente im 54. Lebensjahre
selig in dem Herrn entschlafen ist.
Die irdische Hülle der theuren Verblichenen wird Samstag den
9. d. M. um 3 Uhr Nachmittags vom Trauerhause: XVIII., Theresiengasse
42 und 44, in die
Pfarrkirche zum heil. Laurenz geführt, daselbst
feierlich eingesegnet und sodann auf dem
Central-Friedhofe im eigenen
Grabe zur ewigen Ruhe bestattet.
Montag den 11. d. M. um 3/48 Uhr Früh wird in obgenannter
Pfarrkirche ein heil. Requiem zum Seelentroste der Verstorbenen abgehalten.
Wien, den 7. October 1897.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Neue Freie Presse vom 12.10.1897, Seite 15:
Danksagung.
Anläßlich des schweren Schicksalsschlages, welcher uns durch das
Ableben der Frau
Sofie Rabl
geb. Fochem
betroffen hat, sind uns von so vielen Seiten Beweise gütiger Theilnahme
zugekommen, daß wir nicht im Stande sind, Jedem einzeln zu danken,
und erlauben uns daher auf diesem Wege für die zahlreiche Betheiligung
am Leichenbegängnisse und die vielen schönen Kranzspenden allen Freunden,
Bekannten und Verwandten unseren innigsten, tiefstgefühlten Dank
auszudrücken.
Wien, 11. October 1897.
Anton Rabl,
Stadtbrunnenmeister,
und die übrigen Hinterbliebenen.
Der Hausbesitzer/Hausherren Zeitung vom 15.11.1924, Seite 6:
Am Mittwoch, den 22. Oktober [??] ist das Mitglied des Bezirksvereines
Währing, Herr Anton Rabl, Stadt-Brunnenmeister, Hausbesitzer und
Bürger der Stadt Wien, im 78. Lebensjahre verschieden.
Reichspost vom 29.4.1924, Seite 49:
Anton Rabl's Nachfolger, Inhaber Ing. Oswald Röhrer.
Die Firma, im Jahre 1845 gegründet,
zählt zu den ältesten und solidesten Unternehmungen
auf dem Gebiete des
Brunnenbaues und der Tiefbohrtechnik.
Ein ausgezeichnet geschultes
Beamtenpersonal und erstklassige Arbeiter,
von denen mehrere bis zu 35 Jahren im
Betriebe tätig sind, bieten Gewähr für nur
gute Arbeit. Aus einem kleinen Brunnenbauunternehmen
hervorgegangen, hat es
allmählich alle einschlägigen technischen Arbeiten,
wie Ausführung von Tiefbohrungen
nach Wasser, Kohle, Erzen, Bodenuntersuchungen
und Pumpenbau in seine Erzeugung
schon seit vielen Jahren aufgenommen,
und übernimmt auch die schwierigsten
Rekonstruktionen von Brunnen jeder
Größe und Tiefe. — Der Sitz des Unternehmens
befindet sich in Wien, 18. Bezirk,
Theresiengasse 42—44.
Weiters im Grab bestattet:
Sofie (Sofia) Rabl, * 25.04.1843, † 07.10.1897, Bestattungsdatum: 09.11.1897
Rosa (Rosalie) Molzer, geb. Rabl, * 04.09.1870, † 23.06.1929, Bestattungsdatum: 26.06.1929
Die Grabstelle befindet sich am
Zentralfriedhof (Gruppe: 46 C, Reihe: 3, Nummer: 11).
Der Grabstein wurde von der Steinmetzwerkstätte Sommer & Weniger (gegenüber dem Zentralfriedhof) gestaltet.
Quelle: Text, www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neue Freie Presse vom 8.10.1897, Seite 15, Neue Freie Presse vom 12.10.1897, Seite 15, Der Hausbesitzer/Hausherren Zeitung vom 15.11.1924, Seite 6, Reichspost vom 29.4.1924, Seite 49.