Person - Elisabeth Gräfin von Froloff-Bagréeff-Speransky
Elisabeth Bagréeff-Speransky (auch Elizaveta Mikhailovna Speranskaya; 5. September 1799 O.S./16. September 1799 (N.S.) - 4. April 1857) war eine russische Adelige und Schriftstellerin. Sie war das einzige Kind des Staatsmannes Michail Speranski und seiner englischen Frau Elizabeth Stephens. Da ihre Mutter starb, als sie zwei Monate alt war, wurde Speranskaja von ihrer Großmutter Eliza (geborene Planta) Stephens aufgezogen und von ihrem Vater unterrichtet. Ihre Studien umfassten Geschichte, Komposition, Lesen, Literatur und Sprachen - Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Latein und Russisch. Um ihre zarte Gesundheit zu verbessern, verbrachte sie ihre Kindheit an verschiedenen Orten, unter anderem in Sankt Petersburg, Kiew und im Gebiet Nowgorod, aber sie besuchte auch ihren Vater, der von 1812 bis 1821 aus der Hauptstadt verbannt war. Nachdem sie 1819 die staatliche Prüfung zur Hauslehrerin bestanden hatte, begann sie, Kinder zu unterrichten.
1822 heiratete Speranskaja Fürst Alexander Frolov-Bagreev [ru], den Gouverneur des Gouvernements Tschernigow. Das Paar hatte drei Kinder, von denen das jüngste im Alter von zwei Jahren starb. Sie passten nicht gut zusammen, denn sie war eine charmante Gastgeberin, er dagegen war düster und wortkarg. Frolov-Bagreevs Unfähigkeit, seine Geschäfte und ihre persönlichen Angelegenheiten zu regeln, führte 1838 zu einer Trennung des Paares, die unversöhnt blieb. Sie verkaufte ihre Juwelen, um seine Geschäftsschulden zu begleichen, und ihr Vater musste seine Schulden neu verhandeln, um den Verlust des Anwesens in Velyka Burimka [ru] in der Ukraine zu verhindern. Speranskaja begann zu reisen, um ihre Probleme zu überwinden, und besuchte europäische Städte, darunter den niederländischen Badeort Scheveningen, Kurorte in Bayern, Wien und Salzburg in Österreich, Luzern in der Schweiz und verschiedene Orte in Norditalien. Speranskaja hatte 1828 mit dem Schreiben begonnen und veröffentlichte Geschichten und Theaterstücke für ihre Kinder, und sie schrieb Gedichte über ihre Reisen.
Als sie 1842 die Leitung von Velyka Burimka übernahm, baute Speranskaja Schulen, Waisenhäuser, eine Brauerei und eine Brennerei, Ziegeleien, Tischlereien, Fabriken und Mühlen und reorganisierte das Krankenhaus. Sie holte Handwerksmeister, um die Dorfbewohner für die Arbeit in diesen Betrieben auszubilden. Nach vier Jahren ermüdender Arbeit, dem Tod ihres überlebenden Sohnes und der bevorstehenden Heirat ihrer Tochter reiste Sparanskaya nach Brüssel, dann nach Basel und Genf in der Schweiz und durch Florenz, Venedig und Triest, bevor sie eine Pilgerreise nach Ägypten und ins Heilige Land unternahm. Um zu verhindern, dass ihr neuer Schwiegersohn, Fürst Rodion Nikolajewitsch Cantacuzène, die Verwaltung ihres Anwesens übernahm, kehrte Speranskaja 1847 in die Ukraine zurück und verwaltete Welyka Burimka die nächsten drei Jahre, bis ihre Gesundheit versagte. Sie reiste nach Wien, um sich medizinisch behandeln zu lassen, und vereinbarte, dass ihre Tochter und ihr Schwiegersohn das Gut verwalten und den Gewinn mit ihr teilen sollten. Stattdessen versuchten sie, das Anwesen zu verkaufen und ihre Schulden zu reduzieren, da sie wusste, dass sie zu krank war, um zu reisen und ihr Handeln anzufechten.
Um sich von ihren rechtlichen und körperlichen Problemen abzulenken, nahm Speranskaya ihre Rolle als Gastgeberin eines bekannten Salons wieder auf und begann zu schreiben, wobei sie unter dem Nachnamen Bagréeff-Speransky (oder Bagréeff-Speranski) veröffentlichte. Zwischen 1852 und 1857 schrieb sie zweiunddreißig Bücher, zumeist in französischer und deutscher Sprache. Dazu gehörten religiöse Texte, Reiseskizzen, Geschichten über das Leben im Russischen Reich, Romane, Theaterstücke und Kinderbücher. Ihre Schriften waren beim europäischen Publikum beliebt und wurden von Gelehrten wie Jakob Philipp Fallmerayer und Prosper Mérimée positiv bewertet. Elisabeth Bagréeff-Speransky starb am 4. April 1857 in Wien. Sie und ihr Vater wurden in Graf Leo Tolstois klassischem Roman Krieg und Frieden mit unvorteilhaften Karikaturen beschrieben, aber die moderne Wissenschaft hat Briefe zwischen Vater und Tochter ausgewertet, die Tolstois Darstellung widerlegen. Im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert wurde sie in zahlreiche biografische Lexika aufgenommen, und in den letzten Jahren ist das Interesse an ihrem Leben und Werk wieder erwacht.
Die Grabstelle befindet sich am
St. Marxer Friedhof.
Quelle: Text:
Wikipedia, Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 8.4.1857, Seite 10.