Person - Franz Rziha
Franz Rziha, Kontrollor der österreichisch-
ungarischen Bank, † 20.01.1902 im 50. LJ., Bestattungsdatum: 13.03.1907, 8., Neudeggergasse Nr. 5.
Pilsner Tagblatt vom 21.1.1902, Seite 2:
Sterbefall. Wie uns aus Wien telephoniert
wird, starb daselbst gestern mittags der
Beamte der österreichisch-
ungarischen Bank,
Herr Franz Rziha, infolge eines Schlaganfalles.
Der Verblichene, welcher ein Alter von
45 Jahren erreichte, entstammt einer Pilsner
Familie. Er war der Sohn des ehemaligen
Glashändlers und Hausbesitzers Franz Rziha.
Bis zu seiner vor drei Jahren erfolgten Uebersetzung
nach Wien war er bei der hiesigen
Filiale der österreichisch-
ungarischen Bank thätig.
An der Bahre des Verstorbenen trauern
nebst seiner Gattin, ein Bruder, Herr Heinrich
Rziha, Beamter der hiesigen Pfandleih-Actiengesellschaft,
und eine Schwester, welche in
Prag lebt. Seine Mutter ist ihm vor einigen
Monaten im Tode vorangegangen.
Illustrirtes Wiener Extrablatt vom 22.1.1902, Seite 5:
Der Controlor der Oesterreichisch-
ungarischen Bank Herr
Franz Rziha ist Montag in der Neudeggergasse
Nr. 5 gestorben. Die Leiche wird heute um
1/2 4 Uhr in der
Piaristenkirche eingesegnet und sodann
von der „Concordia" auf dem
Centralfriedhof beigesetzt.
Wiener Zeitung vom 31.5.1892, Seite 28:
Emanuel Nowy.
Von dem k. k. st.-d. Bezirksgerichte
Favoriten
in Wien werden durch Edict vom 16. Mai 1892
Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft
des am 27. Februar 1892 ohne
letztwillige Anordnung verstorbenen, in Wien,
X., Raaberbahngasse 10, wohnhaft gewesenen
k.k. Polizei Directions-Concipisten
Emanuel Nowy
eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert,
bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung
ihrer Ansprüche den 28. Juni 1892,
Vormittags 9 Uhr zu erscheinen oder bis dahin
ihr Gesuch schriftlich zu überreichen.
Weiters im Grab bestattet:
Anton Nowy, Bestattungsdatum: 13.03.1907
Emanuel Victor Nowy, k.k. Polizei-Directions-Concipist, † 27.02.1892 im 35. LJ., Bestattungsdatum: 13.03.1907, zuletzt wohnhaft: 10., Raaberbahngasse 10
Die Grabstelle befindet sich am
Zentralfriedhof (Gruppe: 72 C, Reihe: G1, Nummer: 28).
Der Grabstein wurde von O. Langer gestaltet.
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Pilsner Tagblatt vom 21.1.1902, Seite 2, Illustrirtes Wiener Extrablatt vom 22.1.1902, Seite 5, Wiener Zeitung vom 31.5.1892, Seite 28.