Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Franz Sartori

Franz Sartori (* 7. März 1782 in Unzmarkt/Steiermark; † 31. März 1832 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Leben: Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums 1802 war Sartori für zwei Jahre als Buchhaltungsbeamter in Wien tätig. Anschließend betraute man ihn in Graz mit der Leitung der Zeitung für Innerösterreich. Dieses Amt hatte er bis 1806 inne.

In diesem Jahr kündigte Sartori und ging nach Wien. Dort fungierte er in den Jahren 1807 bis 1810 als Herausgeber der Annalen der Literatur und Kunst in dem Oesterreichischen Kaiserthume. Während dieser Jahre studierte er nebenbei und konnte 1808 als „Externer“ in Erlangen im Fach Medizin promovieren.

Trotz eines verlockenden Angebots ließ sich Sartori in Erlangen nicht als Arzt nieder, sondern ging nach Wien zurück. Dort war er – neben seiner Arbeit als Herausgeber – dann im Bücher-Revisionsamt tätig. 1814 avancierte er zum Direktor dieses Amts und blieb bis an sein Lebensende auf diesem Posten.

Nebenbei redigierte Sartori ab 1814 die Wiener Literatur-Zeitung und die Vaterländischen Blätter. Ab 1819 fungierte er zusätzlich noch als Herausgeber des Österreichischen Kalender.

Im Alter von 50 Jahren starb Franz Sartori am 31. März 1832 in Wien. Er wurde am St. Marxer Friedhof beigesetzt.

Schriften:
Naturwunder des österreichischen Kaiserthumes. Verlag Doll, Wien 1807 (1. und 2. Theil ), 1809 (3. und 4. Theil )
Länder- und Völker-Merkwürdigkeiten des österreichischen Kaiserthumes. Doll, Wien 1809 ( 4 Theile )
Lebensbeschreibungen berühmter Helden. Verlag Doll, Wien 1809.
Neueste Reise durch Österreich. Verlag Doll, Wien 1807 ff.
Taschenbuch für Marienbads Curgäste. Haas, Wien, Prag und Carlsbad 1819.
Oesterreichs Tibur, oder Natur- und Kunstgemählde aus dem oesterreichischen Kaiserthume Verlag Doll, Wien 1819


Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net