Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Franz Seraphicus Schmid

Franz Seraphicus Schmid (* 23. Juli 1764 in Wien-Lichtental; † 10. Januar 1843 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Verfasser theologischer Schriften.

Leben: Franz Seraphicus Schmid war der Sohn eines Schustermeisters.

Er trat 1779 in den Franziskanerorden ein. Weil Kaiser Joseph II. im Rahmen einer Kirchenreform alle kirchlichen Institutionen aufheben ließ, die sich nur dem kontemplativen Leben widmeten und keiner für die Allgemeinheit nützlichen Tätigkeit (wie Schulwesen, Krankenpflege, Seelsorge) nachgingen, rieten die Oberen Franz Seraphicus Schmid dazu, den Orden zu verlassen und in das Wiener Generalseminar einzutreten um dort und an der Universität Wien Theologie zu studieren.

Nach der Priesterweihe 1788 wurde er Kooperator in Probstdorf in Niederösterreich. 1790 wurde er dann durch Kardinal Christoph Anton von Migazzi als Kantor an die Wiener fürsterzbischöfliche Chur, in dem sich das erzbischöfliche Alumnat befand, berufen. 1794 wurde Franz Seraphicus Schmid Spiritual des Klerikalseminars und fungierte 1806/07 als dessen Direktor.

An der Chur zu St. Stephan rückte er 1797 zum Leviten, 1801 zum Kooperator und 1809 zum Kuraten auf und damit begann seine eigentliche seelsorgerische Tätigkeit. Er war Beichtvater aller Bevölkerungsschichten, so der Fürsterzbischöfe Sigismund Anton von Hohenwart und Leopold Maximilian von Firmian, sowie dem Stadtpatron von Wien, Klemens Maria Hofbauer und der Kaiserin Karoline Auguste von Bayern, aber auch des Räubers Johann Georg Grasel vor dessen Hinrichtung. Er wurde auch häufig durch den Erzbischof Vincenz Eduard Milde zu Beratungen herangezogen. Seine intensive Armen- und Krankenfürsorge trugen ihm die Bezeichnung „wandelnder Apostel der Armen“ ein.

1825 zeichnete ihn Kaiser Franz I. mit einem Kanonikat in St. Stephan aus, 1827 wurde er zum infulierten (ehrenhalber zum Tragen einer Mitra berechtigter Prälat) Domkantor ernannt. 1838 wurde er päpstlicher Hausprälat.

Aufgrund einer Brustschwäche übte er das Prediger-Amt nicht aus, sondern verlegte sich auf das Anfertigen verschiedener Lese-, Gebet- und Erbauungsbücher für das Landvolk, für junge Christen, für katholische Christinen, für Gefangene, für Kranke, für Soldaten, für Dienende, für Handwerker, für Bürger, für höhere Stände. Diese Schriften brachten es auf fünf, sieben, elf und mehr Auflagen. Viele von seinen Andachtsschriften verfasste er nicht nur in der deutschen und lateinischen, sondern auch in der italienischen, französischen, englischen und griechischen Sprache. Für die Juden ließ er die messianischen Weissagungen in der hebräischen Ursprache abdrucken.

Werke:
Franz Seraphicus Schmid; Christian Grosser; Augustin Zenger: Lese- und Betbuch für Gefangene. Wien: Christian Großer, 1799
Christkatholisches Hausbuch. Wien: Strauß, 1823.
Leben Jesu und der Heiligen. Wien: Strauß, 1830
Das Jahr des katholischen Christen. Wien: Anton Strauß's sel. Witwe, 1830.
Der christliche Reisegefährte. Wien: Strauß, 1831.
Lese- und Gebetbuch für Bürger. Wien: Sartori 1846.
Lectiones in usum cleri. Vindobonae: C. Sartori, 1866.
Lese- und Bethbuch für höhere Stände. Frankfurt am Main Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg 2016.

Die Grabstelle befindet sich am St. Marxer Friedhof (Gruppe 5).

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Franz_Seraphicus_Schmid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net