Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Josef Stary

Josef Stary, Riemer-, Sattler- und Taschnermeister, Bezirksvorsteher Alsergrund, Landtagsabgeordneter, * 1855, † 1923, Bestattungsdatum: 08.08.1923, 9., Franz Josef-Bahnstraße 39.

Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch 1911, Seite 601: IX. Bezirk. Funktionsperiode: 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1911. Amtssitz: IX., Währinger Straße 43. Vorsitzender: Stary Josef, ®, Riemer-, Sattler- und Taschnermeister, Bezirksvorsteher, Landtagsabgeordneter, IX., Franz Josef-Bahnstraße 39. Vorsitzender-Stellvertreter: Kapaun Franz, Tr., Ober-Baurat, IX., Nußdorfer Straße 75.

Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch 1916, Seite 223: Vorsteher: Stary Josef, Bürger, Vorsitzender des Ortsschulrates, Vorsteher der Sattlergenossenschaft, Präsident des Wiener Gewerbe-Genossenschafts-Verbandes, Obmann der Ortsgruppe des IX. Bezirkes d. Wiener Bürgervereinigung, IX., Franz Josefbahn-Straße 39.

Deutsches Volksblatt vom 17.7.1906, Seite 16: Vereinsnachrichten. (Wiener Bürgervereinsversammlung der Ortsgruppe Alsergrund.) Am 6. d. M. fand im großen Sitzungssaale des Gemeindehauses, 9. Bez. Währingerstraße 43, die diesjährige Jahresversammlung der Wiener Bürgerver­einigung, Ortsgruppe Alsergrund, an welcher sich eine große Anzahl von Bürgern beteiligte, statt. Der Ortsgruppenobmann Josef Stary eröffnete die Sitzung und widmete den verstorbenen Mitgliedern des Vorjahres und des vergangenen Halbjahres einen warmen Nachruf, welchen die Anwesenden stehend anhörten. Nun wurde der Punkt 2 der Tagesordnung, die statuten­mäßige Neuwahl des Ortsgruppenobmannes, vorgenommen. Zum Obmanne wurde über Antrag des Ortsgruppenmitgliedes Raimund Daniel der bisherige langjährige Obmann Josef Stary einstimmig wieder gewählt. Der neuge­wählte Obmann dankte hierauf für die Wiederwahl und versicherte, wie bisher die Interessen der Bürgerschaft mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln aus das wärmste und energischeste zu verteidigen und zu fördern. Sodann folgte ein äußerst interessanter Vortrag des Magistratsoberkommissärs Dr. Wilhelm Hecke über die Gemeindever­waltung der Stadt Wien und anderer Hauptstädte Deutsch­lands. In diesem Vortrage wurde unsere Vaterstadt als eine der bestverwalteten Städte Europas dargestellt. Allseitiger Beifall wurde nach Beendigung der Ausführungen dem Vortragenden zuteil, ferner wurde von Seite des Obmannes im Namen der gesamten Bürgerschaft des 9. Bezirkes der herzlichste Dank desselben ausgedrückt. Hierauf ergriff der Obmann das Wort und brachte einige Wünsche zur Sprache, welche mit dem soeben vorangeführten Vortrage im innigen Zusammenhange stehen. Bei dem nächsten Punkte der Tages­ordnung betreffend die Veranstaltung eines gemeinsamen Bürgerausfluges wurde beschlossen, in diesem Jahre davon abzusehen, um vielleicht im nächsten Frühjahre einen größeren Ausflug zu veranstalten. Nach einer weiteren Diskussion über interne Angelegenheiten der Ortsgruppe wurde die animiert verlaufene Versammlung geschlossen.

Reichspost vom 25.4.1914, Seite 5: Der nächste Blumentag. Das Bezirkskomitee Alsergrund hat sich, wie folgt, konstituiert: Bszirkspräsidentin: Frau Prinzessin Fanni von und zu Liechtenstein. Stellvertreterinnen: Frau Stefanie Stary, Frau Asta Freiin Krticzka v. Jaden. Rayonsleiterinnen: Rayon A die Damen: Kathi Pupovac, Anna Linke, Pepi Waas, Anna Klofant, Karoline Huber. Rayon B die Damen: Anna Maria Burda, Olga von Haymerle, Helene Weil. Rayon C die Damen: Maria Hof­bauer, Marie Richter, Pauline Haag. Rayon D die Damen: Josefine Gerasch, Primarius Appel, Anna Wik. Anna Tronner, Marianne Hladik. Rayon E die Damen: Phil. D. Marie Pabisch, Fanni Kirschner, Emilie v. Balacsy, Emmy Waidner, Anna Steinbauer. Rayon F die Damen: Blanka Helmreich, Josefine Herrmann, Emmy v. Grognet, M. Fürtinger, Adele Bauer. Rayon G die Damen: Lilli Schrall, Emilie Zwieauer, Rosa Kalteier, Rosa Wiletal. Rayon H die Damen: Anna Jungwirth, Anna Binder, Anna Rieder. Rayon I die Damen: Betti Emmer, Dr. Lilly Müller, Baronin Lederer. Rayon K die Damen: Hilde Nemetzek, Marie Pannagel, Mitzi Stastny, Maris Bohlinger. Rayon I. die Damen: Lina Klotzberg, Anna Gramann, Henriette Gramann, Betti Kohl, Käthe Krämer. Wetters sind über 260 junge Damen und Herren für den Blumenverkauf angemeldet.

Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) vom 8.4.1917, Seite 6: Ehrenzeichen des Roten Kreuzes. Dem Kardinal Fürstprimas von Ungarn Dr. Csernoch ist der Verdienststern vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration, dem Gemeinderat nnd Kommerzialrat Matthias Partik, dem Großindustriellen Julius Wolf, dem Advokaten Dr. Anton Holubovsky, dem Kommerzialrat Eduard N. v. Doktor uud dem Stadtbaumeister Karl Löschner das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration und den Frauen Ernestine Böhm, Stephanie Stary und Marie Melcher die silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kricgsderoration verliehen worden. Weiters im Grab bestattet:
Josefa Stary, † 1893, Bestattungsdatum: 24.06.1893
Josef Stary, † xx.11.1893, Bestattungsdatum: 15.11.1893
Stefanie (Stephanie) Stary, Bezirksvorstehers-Gattin, Bezirkspräsidenten-Stellvertreterin (Bezirkskomitee Alsergrund), Besitzerin der silbernen Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration, * 11.12.1866, † 1949, Bestattungsdatum: 30.11.1949
Alberta Zamponi, geb. Stary, * 1897, † 1970, Bestattungsdatum: 19.08.1970

Die Grabstelle befindet sich am Zentralfriedhof (Gruppe: 47 A, Reihe: 2, Nummer: 12).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Deutsches Volksblatt vom 18.11.1893, Seite 11, Deutsches Volksblatt vom 17.7.1906, Seite 16, Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch 1911, Seite 601, Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch 1916, Seite 223, Reichspost vom 25.4.1914, Seite 5, Neuigkeits-Welt-Blatt (Provinz-Ausgabe/Land-Ausgabe) vom 8.4.1917, Seite 6.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net