Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Karl August Czeija

Karl August Czeija (* 20. Februar 1843 in Wien; † 14. Februar 1909 ebenda) war ein Pionier des österreichischen Telegraphen- und Fernsprechwesens.

Im Jahre 1880 eröffnete Czeija in Wien eine Werkstatt für Mechanik und Telegraphenbau, die 1884 mit der Beteiligung von Franz Nissl in die "Telephon- und Telegraphenfabrik Czeija, Nissl & Co." umgewandelt wurde. Firmenstandort war die Zieglergasse 27 im 7. Wiener Gemeindebezirk. 1907 zog das Unternehmen in die Dresdner Straße 75 im 20. Bezirk. Diese Firma hatte wesentlichen Anteil am Aufbau des Telefonnetzes der österreichisch-ungarischen Monarchie und betrieb mit Radio Hekaphon im Jahr 1923 den ersten Rundfunksender Österreichs.

Karl August Czeija war zudem der Vater von Oskar Czeija, der 1923 die RAVAG, den Vorläufer des ORF, gründete.

Wienerwald-Bote vom 20.2.1909, Seite 5: Sonntag, den 14. Februar [1909], Herr Karl Czeija, Ingenieur, Gründer der Ver­einigten Telephon- und Telegraphen- Fabrik Czeija, Nißl und Co., Bürger der Stadt Wien, Mitglied der Bürger-Vereinigung des 15. Be­zirkes, Kirchenrat ec., starb am Sonntag, den 14. Februar nach langem Leiden im 66. Le­bensjahre. Herr Czeija war auch Besitzer des Gutes Tannenhof in Anzbach. Sein konziliantes Benehmen und seine Liebenswürdigkeit schufen ihm nur Freunde.

Weiters im Grab bestattet:
Johann Josef Czeija, Gärber, 1800 zu Schurgast Pr. Schlesien - 1893 zu Wien/Fünfhaus [oder † 06.09.1873].
Christine (Christiane) Czeija geb. Steinhardt, 1803 zu Oppeln Pr. Schlesien - 1883 zu Wien/Neubau, † 18.05.1882 (laut Wiener Zeitung).
Oskar Czeija, (Enkel), 1884 - 1885.
Dr. Ing. Karl Czeija, o.o. Professor der Wiener Technischen Hochschule, 06.01.1876 - 16.04.1916 (Heldentod).
Adrienne Aloisia Czeija, geb. Edle von Grabaricz (Grabarics), zu Sildos Ungarn, (Gattin) * 1853, † 27.12.1926 (1935) zu Wien, Bestattungsdatum: 30.12.1926.
Elisabeth Czeija, 1918 Wien - 1988 Victoria.
Ernst Czeija, Bestattungsdatum: 16.06.1899.
Dr. Rudolf Czeija, † 17.7.1937 im 58. LJ., Bestattungsdatum: 20.07.1937.
Adriane Czeija, Bestattungsdatum: 04.11.1943.
Josef Czeija, Bestattungsdatum: 18.10.1941.
Aloisia Czeija, Bestattungsdatum: 22.11.1958.
Friederike Czeija, * 28.10.1888, † 29.1.1969, Bestattungsdatum: 04.02.1969.

Die Grabstelle befindet sich am Baumgartner Friedhof (Gruppe: E, Nummer: G17).

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Karl_August_Czeija aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neue Freie Presse vom 16.2.1909, Seite 20, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 16.2.1909, Seite 9, Deutsches Volksblatt vom 18.2.1909, Seite 14, Wienerwald-Bote vom 20.2.1909, Seite 5, Neue Freie Presse vom 2.5.1916, Seite 8, Die Stunde vom 30.12.1926, Seite 4, Wiener Zeitung vom 26.5.1882, Seite 7, Wiener Zeitung vom 20.7.1937, Seite 13, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 21.7.1937, Seite 8.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net