Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Markus Blumauer

Markus Blumauer, "Actiengesellschaft der Neugedeiner Schafwollwaarenfabrik, Streich- und Kammgarn-Spinnerei", Färberei, Schafwoll-Druckerei, Kattun - und Tüchelfabrik zu Inzersdorf am Wienerberge Nr. 77, Niederlassung in der Färbergasse Nr. 335 (1, Ledererhof 4, Konskriptionsnummer 335, Färbergasse 6.), * 1826, † 1886.

Weiters im Grab bestattet:
Markus Blumauer, Färbermeister und Hausbesitzer, * 1790, † 1839
Markus Blumauer, * 1826, † 1886, Bestattungsdatum: 01.01.1886
Leopoldine Blumauer, * 1829, † 1848, Bestattungsdatum: 01.01.1848
Josef Partel (Partl), * 1813, † 07.01.1880, Bestattungsdatum: 01.01.1880, wohnhaft: 7., Burggasse 22
Medinger Marie, * 1878, † 1880, Bestattungsdatum: 10.02.1880
Anna Partel (Partl), * 1803, † 1884, Bestattungsdatum: 01.01.1884
Anna Petzolt, geb. Blumauer, * 1834, † 21.03.1885, Bestattungsdatum: 23.03.1885
Theresia (Therese) Blumauer, * 1825, † 1886, Bestattungsdatum: 01.01.1886, wohnhaft: 7., Burggasse 22
Johann Baptist Petzolt, Privatier, * 1828, † 19.03.1901, Bestattungsdatum: 21.03.1901, 7., Burggasse 52
Anna Medinger, geb. Petzolt, * 1855, † 1929, Bestattungsdatum: 14.06.1929
Eduard Medinger, Kommerzialrat, Seniorchef der Firm J. Medinger & Söhne, ehem. Börsenrat, ehem. Präsident des Warenschiedsgerichtes, * 1847, † 16.03.1930, Bestattungsdatum: 19.03.1930
Johanna Petzolt, * 1823, † 1897, Bestattungsdatum: 22.07.1933
Sofie Kreutzer, * 01.01.1836 (lt. Grabstein 1834) † 1904, Bestattungsdatum: 22.07.1933
Emelie Deschavassines, * 1878, † 1957, Bestattungsdatum: 18.01.1957
Fritz Petzolt, * 09.09.1893, † 1960, Bestattungsdatum: 23.06.1960
Gertrude Petzolt, * 19.12.1897 (lt. Grabstein 1898), † 1989, 17.03.1989
Friedrich Petzolt, * 20.11.1926, † 02.03.1999, Bestattungsdatum: 15.03.1999
Eva Petzolt, * 15.02.1930, † 14.11.2003, Bestattungsdatum: 26.11.2003

In Memorian, Hans Pelzolt, Leutnant i. d. Res., * 17.05.1892, Gefallen im Kriege 27.11.1914

Die Presse vom 25.7.1857, Seite 5: Marcus Blumauer und Comp., gezeichnet von Herrn Joseph Partl, allein. In öffentlicher Gesellschaft befindet sich Herr Marcus Blumauer, k. k. landespr. Baumwollwaaren-Druckfabrik zu Inzersdorf am Wienerberg, Stadt Nr. 335. Gleichzeitig wurde die frühere Mar­cus Blumauer lautende Firma gelöscht.

Vereinigte Laibacher Zeitung vom 3.12.1858, Seite 4: Annonce. Der Gefertigte gibt sich die Ehre, einem hochverehrten Publikum ergebenst bekannt zu machen, daß er vom hiesigen löblichen Stadtmagistrate die Befugniß zur Ausübung einer Färberei und Kottondruckerei erhalten hat, und daß er dieselbe in seinem eigenen Hause, Polana-Vorstadt Nr. 61 [heutiges Ljubljana], betreibt. Er empfiehlt sich daher zur Färberei und Druckerei von allerhand Gattungen Seiden-, Baum- und Schafwollstoffen, und versichert dabei nebst reeler Bedienung auch die möglichst billigen Preise. Zu größerer Bequemlichkeit des resp. Publikums können die zum Färben und Drucken bestimmten Gegenstände in der Theatergasse Nr. 19, im Gewölbe des Herrn Hinterschweiger abgegeb werden. Markus Blumauer.

Vereinigte Laibacher Zeitung vom 26.7.1862, Seite 4: Dem Hrn. Markus Blumauer, Färbermeister und Hausbesitzer, sein Kind Karl, alt 7 Monate, in der Polana-Vorstadt Nr. 61 [heutiges Ljubljana], an Fraisen.

Vereinigte Laibacher Zeitung vom 39.5.1863, Seite 4: Dem Hrn. Markus Blumauer, Hausbesitzer, sein Kind Pauline, alt 4 Monate, in der Polana-Vorstadt Nr. 61 [heutiges Ljubljana], an der akuten Gehirnhöhlenwassersucht.

Wiener Zeitung vom 12.1.1880, Seite 4: Partl Joseph, Privat, 67 J., VII., Burggasse 22, Darmverschlingung. (VIII., Langegasse 53.)

Prager Tagblatt vom 20.3.1880, Seite 10: In Pilsen: Bei der Firma „Actiengesellschaft der Neugedeiner Schafwollwaarenfabrik, Streich- und Kammgarn-Spinnerei" das neue Mitglied des Verwaltungsrathes Georg Petzolt unter gleichzeitiger Löschung des alten Verwaltungsrathsmitgliedes Joseph Partl.

Inzersdorf am Wienerberge, 1882, Oberlehrer Georg Freund, Seite 113: Nach dem Tode Kielmannseggs vermachte dessen Witwe den Grünhof [auch Frühmesshof] abermals der Pfarrkirche, die ihn zuerst an Philipp von Kazner, dann an Philipp Kändl und Mathias Schleiffer in Pacht gab und 1762 an Johann Georg von Hegelmüller verkaufte. Dieser setzte seinen Bruder Philipp als Wirtschafter ein, der in der Nacht vom 19. auf den 20. Oktober 1763 von seinem Gartenwächter Franz Dieringer ermordet und beraubt wurde. Man fand die blutbefleckten Kleider des Mörders im Gartenbrunnen der Mühle, agnoszirte sie als sein Eigenthum, zog den Mörder ein und justifizirte ihn am 5. Jänner 1764. Noch im selben Jahre kaufte den Grünhof der Müllermeister Martin Riedl, der ihn seinem Sohne Michael Riedl vererbte. Die weiteren Besitzer sind : 1802 Peter Chevalier deTraux, 1803 Emanuel Baron von Schlieber. 1803 Kaspar Diedeker der den Grünhof in eine Fabrik umgestaltete, und, nachdem er den Steinhof erworben hatte, 1824 an Alois Lepper verkaufte. Im Jahre 1829 besitzt ihn Josef Freiherr von Lang. 1830 Johann Ritter von Henickstein. 1831 alermals Freiherr von Lang. 1832 Markus Blumauer, 1847 dessen Erben, 1857 Josef Partl, 1869 Johann Szongott und seit dessen: Tode (1877) sein Neffe Anton Szongott.

Neue Freie Presse vom 22.3.1885, Seite 14: Todes-Anzeige. Tief erschüttert geben die Unterzeichneten hiemit die traurige Nachricht von dem Hinscheiden der Frau Anna Petzolt, geb. Blumauer, welche Samstag den 21. März 1885 um 1/2 / Uhr Früh nach langem schmerzvollen Leiden im 51. Lebensjahre selig in dem Herrn entschlafen ist. Die entseelte Hülle der theuren Verblichenen wird Montag den 23. März um 3 Uhr Nachmittags vom Trauerhause: Neubau, Burggasse Nr. 54. in die Pfarrkirche zu St. Ulrich (Mama Trost) geleitet, daselbst feierlich eingesegnet, sodann nach Inzersdorf am Wienerbergs überführt und nach nochmaliger Einsegnung in der Familiengruft auf dem dortigen Ortsfriedhofe zur ewigen Ruhe beigesetzt. Die heiligen Seelenmessen werden Dienstag den 24. d. M. um 9 Uhr Früh in obge­nannter Pfarrkirche und am 26. d. M. um 10 Uhr Vormittags in der Kirche zu Inzersdorf gelesen. Wien, den 21. März 1885. Joh. Bapt. Petzolt, als Gatte. Anna Medinger, geb. Petzolt, als Tochter. Willibald Petzolt, als Sohn. Eduard Medinger, als Schwiegersohn. Eduard, Paul und Anna Medinger, als Enkel.

Wiener Zeitung vom 16.1.1886, Seite 14: Blumauer Therese, Hausinhaberin, 60 J., VII., Burggasse 22, Rippen­fellentzündung.

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 21.3.1901, Seite 16: Von tiefstem Schmerze gebeugt, geben die Unterzeichneten allen Verwandten und theilnehmcnden Freunden Nachricht von dem Hinscheiden ihres innigstgeliebten, unvergeßlichen Vaters, resp. Schwieger- und Großvaters, des Herrn Johann B. Petzolt Privatier welcher Dienstag den 19. März 1901, um 3/4 l1 Uhr Nachts, nach kurzem Leiden 73. Lcbeusjalire selig in dem .Herrn entschlafen ist. Die irdische Hülle des theuren Verblichenen wird Donnerstag den 21. d. M., um 3/4 3 Uhr Nachmittags, vom Trauerhause: 7. Bez., Burggasse Nr. 52, in die Pfarrkirche zu Maria Trost (St. Ulrich) überführt, daselbst feierlichst eingesegnet und sodann auf dem Ortsfriedhofe in Inzersdorf am Wienerberge in der Familiengruft zur ewigen Ruhe bestattet. Die heiligen Seelenmessen werden Freitag den 22. d. M., um 9 Uhr Vormittags, in obgenannter Pfarrkirche gelesen. Wien, den 20. März 1901. Eduard Medinger als Schwiegersohn, Willibald Petzolt als Sohn, Fanny Petzolt geb. Fürst als Schwiegertochter, Anna Medinger geb. Petzolt als Tochter. Sämmtliche Enkel.

Wiener Zeitung vom 13.5.1902, Seite 29: Curatel-Verhängung. Vom k. k. Bezirksgerichte Hietzing wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Wien mit Beschluß vom 22. April 1902, GZ. Nc XVIII 1298/2/1, ertheilten Genehmigung über Frl. Sophie Kreutzer, 68 Jahre alt, evang., ledig, nach Wien zuständig, derzeit in Inzersdorf in der Heilanstalt des Dr. Fries, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Curatel verhängt und Herr Dr. med. Kner in Wien, I., Wollzeile 22, zum Curator bestellt. K. k. Bezirksgericht Hietzing, Abth. II, Wien, am 26. April 1902.

Neue Freie Presse vom 28.1.1915, Seite 13: Die Verlustlisten Nr. 113 und 114 weisen die Namen folgender Wiener Offiziere aus: ... Leutnant i. d. Res. des FKR. Nr. 13 Johann Petzold. geboren 1892, tot. ...

Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 17.3.1930, Seite 4: (Tod des früheren Börsenrates Eduard Medinger.) Gestern starb im 82. Lebensjahre der langjährige Präsident des Warenschiedsgerichtes Eduard Medinger, der sich in den Börsenkreisen großer Beliebtheit erfreute. Seit zwei Jahren war er nicht mehr aktiv.

Die Grabstelle befindet sich am Inzersdorfer Friedhof (Gruppe: 1, Reihe: MW, Nummer: G28).

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Vereinigte Laibacher Zeitung vom 3.12.1858, Seite 4, Vereinigte Laibacher Zeitung vom 26.7.1862, Seite 4, Vereinigte Laibacher Zeitung vom 39.5.1863, Seite 4, Wiener Zeitung vom 12.1.1880, Seite 4, Prager Tagblatt vom 20.3.1880, Seite 10, Inzersdorf am Wienerberge, 1882, Oberlehrer Georg Freund, Seite 113, Neue Freie Presse vom 22.3.1885, Seite 14, Wiener Zeitung vom 16.1.1886, Seite 14, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 21.3.1901, Seite 16, Wiener Zeitung vom 13.5.1902, Seite 29, Neue Freie Presse vom 28.1.1915, Seite 13, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 17.3.1930, Seite 4.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net