Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Michael Tschukly (Tsukly)

Tschukly, Michael (Componist, geb. in Ungarn im Jahre 1800, gest. zu Wien am 25. Juli 1866). Ungar von Geburt, widmete er sich der Musik und lebte zuletzt als sehr gesuchter Clavierlehrer in Wien, wo er auch, 66 Jahre alt, starb. Von seinen Claviercompositionen, welche zeitweise erschienen, sind bekannt: „III Hongroises pour le Pianoforte“, Oeuv. 3 (Pesth 1829, C. Lichtl); die Opuszahl 3 trägt aber noch eine andere Composition dieses Componisten, betitelt: „Fantaisie“ (Wien, bei Mecchetti); – „Romance“, Op. 13 (Wien, Haslinger); – „Sérénade“, Op. 14 (ebd.); – „Nocturne“, Op. 17; – „Romance“, Op. 18; – „Grande Étude“, Op. 21; – „Scherzo“, Op. 22; – „Nocturne“, Op. 25 (Wien, Haslinger); – „Scherzo“, Op. 27 (Wien 1860, Witzendorf). Seine Compositionen zählen zur Kategorie eleganter Salonmusik, nach strengen Musikkritikern zu jener Dutzendware, durch welche die heutige Salonmusik in Verruf gebracht wurde. Er schrieb sich ursprünglich magyarisch: Tsukly, später germanisirte er seinen Namen in Tschukly.

Fremden-Blatt. Von Gustav Heine (Wien, 4°.) 1866, Nr. 208. – Zellner’s Blätter für Musik, Theater u s. w. (Wien, kl. Fol.) 1866, Nr. 83.

Die Grabstelle befindet sich am St. Marxer Friedhof (Plan 209).

Quelle: Text: Wikisource, Bilder: www.nikles.net und Wiener Zeitung vom 29.7.1866, Seite 10.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net