Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Urban Loritz

Urban Loritz OSB (* 1. Jänner 1807 in Wien; † 30. September 1881 ebenda; Bestattungsdatum: 30.09.1881; eigentlich Joseph Loritz) war ein österreichischer Benediktiner und Seelsorger.

Leben: Loritz, der Sohn eines Uhrmachers, trat nach dem Besuch des Wiener Schottengymnasiums 1825 in die Schottenabtei ein, absolvierte das Studium der Theologie an der Universität Wien und wurde 1830 zum Priester geweiht. 1831 meldete er sich freiwillig zur Seelsorge im Gumpendorfer Choleraspital. Auch als Kooperator in Eggendorf im Thale ab 1832 kümmerte er sich um Infektionskranke, erkrankte aber selbst an den Blattern. Von 1836 bis 1841 war er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Wiener Universität supplierender Professor für Pädagogik und Pastoraltheologie sowie akademischer Prediger. 1841 wurde er Kooperator in Schottenfeld unter Honorius Kraus, dem er 1850 als Pfarrer nachfolgte. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Lebensende 1881.

Dem Vorbild seines Amtsvorgängers Kraus folgend, engagierte er sich für die sozial Schwächeren, besonders die Kinder und Jugendlichen, und bemühte sich um eine Überwindung der sozialen Unterschiede und Spannungen. 1853 gründete er eine Kleinkinderbewahranstalt für verwahrloste Kinder. Darüber hinaus war er auch schriftstellerisch tätig. Aufgrund seiner volkstümlichen und originellen Art entwickelte er sich zu einer der populärsten Seelsorgerpersönlichkeiten im Wien des 19. Jahrhunderts.

Für seine Verdienste erhielt Loritz 1867 das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone und 1869 die Goldene Salvator-Medaille der Stadt Wien; die Universität Wien ernannte ihn 1880 zum Ehrendoktor. 1892 wurde in Wien-Neubau (7. Bezirk) der Urban-Loritz-Platz nach ihm benannt, 1901 ebenda eine Bronzebüste mit der Aufschrift „Dem Menschenfreunde Pater Urban Loritz“ aufgestellt.

Urban Loritz wurde in Wien auf dem Hietzinger Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe 10, Nummer 145) bestattet.

Werke (Auswahl):
Der Herr sei mit Euch! Gebeth- und Erbauungsbuch für katholische Christen. Wien 1844 (6. Aufl. 1860).
Des Kindes Engel. Gebeth- und Erbauungsbuch für christkatholische Jugend. Wien 1846.
Blätter aus dem Tagebuch meiner Pilgerreise in das heilige Land im Jahre 1855. Wien 1856 (4. Aufl. 1862).

Wiener Allgemeine Zeitung vom 30.9.1881, Seite 14: † P. Urban Loritz. Heute Früh um 8 Uhr ist einer der populärsten und beliebtesten Männer Wiens, der Pfarrer vom Schottenfeld, U. Urban Loritz, nach mehrmonatlicher Krankheit verschieden. In den westlichen Bezirken Wiens hatte sich bereits gestern die Nachricht verbreitet, daß die Krankheit des populären Seelsorgers vom Schottenfeld eine der­artige bedrohliche Wendung angenommen habe, daß man den Eintritt der Katastrophe stündlich befürchten müsse. Eine vielhundertköpfige Menschenmenge hielt in Folge dessen gestern bis in vorgerückter Abendstunde und heute mit dem Frühesten den Platz vor dem Schottenfelder Pfarrhause im Bezirke Neubau, Westbahnstraße Nr. 17, besetzt und nahm mit aufrichtiger Theilnahme die ab und zu aus der Krankenstube gebrachten Nachrichten, die den Zustand des Patienten immer hoffnungsloser schilderten, entgegen, P. Urban Loritz war seit gestern ohne Besinnung, und ohne merklichen Todeskampf schied er aus dem Leben. Das Sterbebett umstanden die drei Cooperatoren PP. Lambert Herz, Augustin Pollak und Aegidius Pfeiffer, sowie zwei Klosterfrauen des gött­lichen Heilands, welch' Letztere der schwerkranken Pfarrer in jüngster Zeit gepflegt hatten. Der Verblichene, welcher ein Alter von 75 Jahren erreicht hatte, war Benedictincr Ordens-Priester, fürsterzbischöflicher Rath, Ritter dee Franz Josephs-Ordens, Ritter des Ordens vom heiligen Grabe, Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone und der goldenen Salvator-Medaille. Vom Dache des Schottenfelder Pfarr­hauses weht bereits als Zeichen der Trauer eine schwarze Fahne.

Mit im Grab bestattet:
Florian Pammer, * 16.4.1822 Hadersdorf am Kamp/NÖ, † 13.5.1878 Wien, Bestattungsdatum: 13.5.1878; Sohn eines Bindermeisters, Lehrer, Musiklehrer, Musikschulinhaber, Kirchenmusiker, Komponist, Chordirektor an der Pfarrkirche zum Hl. Laurenz im Schottenfelde, zuletzt wohnhaft 7., Mariahilfer Straße 110.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Urban_Loritz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Erweitert um Zeitungsartikel und um die Person 'Florian Pammer'. Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 15.5.1878, Seite 16, Wiener Allgemeine Zeitung vom 30.9.1881, Seite 14.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net