Person - Vassili Giannelia-Philergos
Vassili (Wassili) Gilbert Konstantin August Giannelia von Philergos, Dr. jur., Oberlandesgerichtsrat,
* 06.02.1879 in Wien, † 09.04.1933 in Wien, Bestattungsdatum: 12.04.1933.
Verheiratet mit Hermine, geb. v. Steindl (1888-1942), 1., Kohlmarkt 6. Kinder: Nelida Mohilla († 1956), Pauline Klamm (1910-1935) Gilbert und Johann († 1977).
Reichspost vom 12.4.1933, Seite 5:
Todesfälle. Am Sonntag verschied Oberlandesgerichtsrat
und Senatsvorsitzender Dr. Vassili Freiherr
Giannelia von Philergos, Hauptmann i. d. R.
des Feldartillerieregiments Nr. 28, nach langem Leiden
im 55. Lebensjahre. Die Leiche wird in der gariechisch-orientalischen
Pfarrkirche, Fleischmarkt 13, aufgebahrt,
Mittwoch, 12. d., 4 Uhr, dort eingesegnet und sodann auf
dem
Zentralfriedhof bestattet.
Wiener Salonblatt vom 23.4.1933, Seite 16:
Nach langem Leiden verschied am 9. d. M. zu Wien
der OLdesGerRat und Senatspräs. beim Handelsgericht
Dr. Vassili Freiherr Giannelia v. Philergos, tief
betrauert von seiner Gemahlin Freifrau Hermine geb. v.
Steindl und seinen Kindern, den Freiinnen Nelida und Pauline
sowie den Freiherren Gilbert und Johann.
Freiherr v. Giannelia war ein hervorragender Fachmann auf dem Gebiete
des Handels- und Völkerrechtes.
Weiters im Grab der Familie Giannelia von Philergos in der griechisch-orthodoxen Abteilung bestattet:
Basilio Giannelia-Philergos, Dr., Präsident der griechischen Gemeinde, Sekretär von Erzherzog Rainer, Verwaltungsrat der Bodenkreditanstalt, * 21.11.1844 in Triest, † 09.02.1929 in Wien, Bestattungsdatum: 13.02.1929, 4., Hauptstraße 63
Myrrha Halban, geb. Giannelia-Philergos, Gattin von Dr. Rudolf von Halban, dem Sohn von Heinrich Ritter von Halban und Marie Adler, Neffe von Victor Adler, * 29.04.1886, †18.02.1962, Bestattungsdatum: 22.02.1962
Pavlos Giannelia, Dipl.Ing., * 1881, † 1978, Bestattungsdatum: 10.04.1978
Die Grabstelle befindet sich am
Zentralfriedhof (Gruppe: 30 A, Reihe: GO, Nummer: 15).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Reichspost vom 12.4.1933, Seite 5, Wiener Salonblatt vom 23.4.1933, Seite 16.