Person - Vincenz Wilhelm
Vincenz (Vinzenz) Wilhelm, k.u.k. Hofbäcker, Besitzer der Ersten Wiener Maschinenbäckerei, Hausbesitzer und
Gemeinderat der Stadt Wien (1904-1912), * 26.09.1847, † 13.04.1912, Bestattungsdatum: 17.04.1912.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 15.4.1912, Seite 12:
(Gemeinderat Wilhelm †.) In der Nacht
zum Sonntag ist Gemeinderat Vinzenz Wilhelm, Hofbäcker,
Besitzer der Ersten Wiener Maschinenbäckerei und
Hausbesitzer, nach einer schweren Magenoperation im
65. Lebensjahre gestorben. Der Verstorbene war Bezirksschulrat,
Kurator der Kaiser Franz Josef-Stiftung zur
Unterstützung des Kleingewerbes, Verwaltungsausschuß der
städtischen Versicherungsanstalt, Mitglied der Unter-St. Veiter
freiwilligen Rettungsgesellschaft und der Bürgervereinigung.
Gemeinderat Wilhelm gehörte dem Gemeinderat,
in den er vom ersten Wahlkörper des Bezirkes
Hietzing
entsendet worden war, seit dem Jahre 1904 an. Auf das
christlichsoziale Programm gewählt, ist er in der
Stadtvertretung nie besonders hervorgetrrten.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 18.4.1912, Seite 15:
(Leichenbegängnis.) Unter großer Teilnahme
der Bevölkerung des 13. Bezirkes wurde gestern die Leiche des
Gemeinderates Vinzenz Wilhelm zu Grabe geleitet. Im
Trauerhause hatten sich eingefunden die Vizebürgermeister
Hierhammer und
Hoß, Oberkurator Steiner, Abgeordneter
Kunschak, zahlreiche Gemeinderäte, Bezirksvorsteher Karlinger
mit den Mitgliedern der Bezirksvertretung
Hietzing,
Bezirksvorsteher Donner von
Meidling, Präsidialvorstand
Formanek, Magistratsrat, Artzt, Bezirksamtsleiter
Magistratsrat Kitzler, Mitglieder des Ortsschulrates und
des Armeninstituts. Auch zahlreiche Vereine waren vertreten,
darunter die Wiener Bürgervereinigung, die freiwilligen
Feuerwehren Baumgarten, Breitensee, Hietzing, Lainz und
Penzing, die Freiwillige Rettungsgesellschaft Unter-Sankt Veit ec.
Die Einsegnung erfolgte in der
Penzinger Pfarrkirche, wobei der Penzinger Männergesangverein, mehrere
Trauerchöre sang. Auf dem
Hietzinger Friedhof wurde
sodann die Leiche zur Ruhe bestattet.
Weiters im Grab bestattet:
Gruppe: 16, Nummer: 18D:
Rudolf Stohl, Oberleutnant der Luftwaffe, Träger der Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern, etc., * 04.03.1917, † 30.12.1941, Bestattungsdatum: 06.01.1942
Erhard Pfadenhauer, Relaitätenbesitzer, * 12.01.1823, † 29.11.1900
Franziska Pfadenhauer, geb. Sauer, * 05.02.1825, † 26.07.1886, Bestattungsdatum: 17.05.1901
Gruppe: 16, Nummer: 19D:
Anna Hauber, * 10.07.1882, † 17.01.1954, Bestattungsdatum: 22.01.1954
Rudolf Wilhelm, Fabrikant, * 20.01.1884, † 28.09.1960, Bestattungsdatum: 03.10.1960
Eleonora Wilhelm, * 03.04.1911, † 16.02.1966, Bestattungsdatum: 21.02.1966
Vinzenz Wilhelm, Dipl. Ing., Fabrikant, * 15.11.1890, † 17.09.1966, Bestattungsdatum: 21.09.1966
Erhard Wilhelm, absolv. Handelsakademiker, * 20.03.1880, † 24.07.1898, Bestattungsdatum: 17.05.1901
Anna Wilhelm, geb. Pfadenhauer, * 18.07.1856, † 10.02.1936, Bestattungsdatum: 13.02.1936
Helmuth Wilhelm, * 26.08.1920, † 29.10.1940, Bestattungsdatum: 07.01.1941
Amalia (Amalie) Wilhelm, * 08.01.1894, † 02.04.1975, Bestattungsdatum: 15.04.1975
Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am
Hietzinger Friedhof (Gruppe: 16, Nummer: 19D).
Der Grabstein wurde von Rohrer und Püschl, 6., Wallgasse 36, gestaltet.
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 15.4.1912, Seite 12, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 18.4.1912, Seite 15.