Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

14. Bezirk - Hadikpark

Das 1822 angelegte Parkgelände längs des Wienflusses gelangte 1838, nach dem Tod des Herrschaftsinhabers und Industriellen Franz Xaver Freiherr von Mayr, testamentarisch an die Gemeinde Penzing. 1853 errichtete die Gemeinde dem Stifter ein Denkmal mit vier Inschrifttafeln und einer weiblichen Gusseisenfigur mit aufgeschlagenem Buch.

Das heutige Erscheinungsbild des Hadikparks entspricht dem Landschaftspark, der 1902 nach abgeschlossenen Wienflussregulierungs- und Stadtbahnbauarbeiten angelegt wurde. Der leicht modellierte, langgestreckte Park besitzt einen alten Gehölzbestand in Gruppen- und Einzelstand.

Längs des parallel zum Wienfluss geführten Hauptweges leitet eine teils einreihig gesetzte Lindenallee durch den Park. 1913 wurde der von Rudolf Panholzer gearbeitete "Jungbrunnen" errichtet. Er besteht aus einer auf einem Fels sitzenden weiblichen Steinfigur, der dem Fels entspringenden Quelle und elliptischen Wasserbecken. Hinter dem Brunnen im Norden des Parks ist eine Feldahornhecke.

Quelle: Text: https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/hadik.html, Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net