Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden und im 5. Bezirk Margareten. Sie wurde 1862 nach dem einstigen Wiener Vorort Wieden benannt und war vorher als Alte Wieden Hauptstraße, Matzleinsdorfer Hauptstraße und Matzleinsdorfer Straße bekannt. Sie ist ein bedeutender historischer Verkehrsweg Alt-Wiens.
Lage und Charakteristik: Die Wiedner Hauptstraße ist
Teil einer historischen Verkehrsachse Kärntner Straße -
Wiedner Hauptstraße - Triester Straße, die seit der
Römerzeit von Wien in den Süden führte. Sie beginnt in
Verlängerung der Kärntner Straße beim Karlsplatz und
verläuft in südwestlicher Richtung unterschiedlich breit und
unregelmäßig bis zum Matzleinsdorfer Platz, wo sie sich dann
in der Triester Straße fortsetzt. Der nicht geradlinige
Verlauf, bei dem sich Abzweigungen häufig zu kleinen Plätzen
erweitern, ist typisch für sie. Teilweise wird die Wiedner
Hauptstraße von Alleebäumen gesäumt. Sie wird, je weiter
stadtauswärts man kommt, breiter und vom Autoverkehr stärker
frequentiert. Am Großteil der Wiedner Hauptstraße verkehren
die Straßenbahnlinien 1 und 62 sowie die Badner Lokalbahn.
Im Bereich der Bezirksgrenze zum 5. Bezirk verschwinden die
Straßenbahngleise im Untergrund und werden weiter
unterirdisch bis zum Matzleinsdorfer Platz als U-Straßenbahn
geführt.
Der historische Straßenzug bildete das Zentrum des Vorortes
Wieden und verlief bis zum Vorort
Matzleinsdorf. Bis in die
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war sie nur im Bereich des
heutigen 4. Bezirks von Häusern gesäumt, während die Strecke
im heutigen 5. Bezirk durch freies Gelände führte. Die
Verbauung war ursprünglich einheitlich durch
spätjosephinische und biedermeierliche Häuser geprägt. Ende
des 19. Jahrhunderts mussten diese hauptsächlich am Beginn
der Wiedner Hauptstraße großen historistischen Bauten
weichen sowie einzelnen Neubauten aus dem 20. Jahrhundert.
Nur im mittleren Bereich der Wiedner Hauptstraße ist noch
ein Ensemble von Bauten aus der 1. Hälfte des 19.
Jahrhunderts erhalten. Im 5. Bezirk begann die Verbauung
erst um 1900, sodass sich hier neben gründerzeitlichen und
Jugendstilbauten auch Gemeindebauten finden. Die Bedeutung
der Häuser der Wiedner Hauptstraße im 5. Bezirk fällt
gegenüber denen im 4. Bezirk stark ab.
Auf der Wiedner Hauptstraße 55 befindet sich der Engelbrunnen.
Auf der Wiedner Hauptstraße 133 befand sich die Möbelfabrik von Anton Pospischil.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: Gugerell, gemeinfrei und Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net