Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Dreimäderlhaus (Mölkersteig 1)

Das sogenannte Dreimäderlhaus befindet sich an der Adresse Schreyvogelgasse 10 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, gleich gegenüber der Universität Wien. Das im 18. oder 19. Jahrhundert errichtete Bürgerhaus ist ein typisches Beispiel aus der Zeit des ausklingenden josephinischen Klassizismus und steht unter Denkmalschutz.

Lage: Das Bürgerhaus befindet sich an der Ecke Schreyvogelgasse / Mölker Steig, erhöht an der Rampe zur Mölker Bastei, die ein Teil der ehemaligen Wiener Stadtbefestigung war. Nordwestseitig des Dreimäderlhauses, an der Ecke Mölker Bastei 8 / Schreyvogelgasse 16, befindet sich das nach dem Bauherr benannte Pasqualati-Haus, in dem Ludwig van Beethoven die meisten Lebensjahre seines Aufenthaltes in Wien verbrachte.

Vor dem Pasqualati-Haus Richtung Ringstraße (Universitätsring, bis 5. Juni 2012: Dr. Karl-Lueger-Ring) befindet sich das Johann Andreas von Liebenberg Denkmal.

Beschreibung: Das Haus wurde 1803 oder im 3. Viertel des 18. Jahrhunderts im Josephinischen Stil, auch als Josephinischer Barock oder Josephinischer Klassizismus bezeichnet, errichtet und 1950 saniert.

Das zweigeschossige Gebäude mit einem t-förmigen Grundriss besteht aus einem Haupttrakt, parallel zur Schreyvogelgasse, und einem Nebentrakt, parallel zum Mölker Steig. Im Gegensatz zum Haupttrakt ist die Fassade des Nebentraktes ohne Dekor. Hingegen beim Haupttrakt betonen Lisenen die vertikale Gliederung des Gebäudes. Die Fenster sind gerade verdacht und beim Obergeschoß reich im Zopfstil dekoriert. Das Korbbogenportal mit schräggestellten Pfeilern besitzt einen Segmentgiebel mit Muschel und Vasenaufsatz. Die Giebelfassade hat einen volutengerahmten, trapezförmigen Giebel mit einem Ochsenauge, sowie ein gemaltes Medaillonbild, das die heilige Dreifaltigkeit darstellt.

In dem Haus befindet sich eine Niederlassung der Schuhmanufaktur Ludwig Reiter.

Name: Die Bezeichnung Dreimäderlhaus geht auf die angedichtete Legende zurück, dass der Komponist Franz Schubert eine Romanze mit den hier wohnenden drei Töchtern des Glasermeisters Franz Tschöll, Hannerl, Hederl und Heiderl, gehabt haben soll. Tatsächlich steht das Haus aber in keinem Zusammenhang mit dem Komponisten, denn die Geschichte basiert auf dem Roman Schwammerl von Rudolf Hans Bartsch. Dieser Roman diente als Vorlage für das Singspiel Das Dreimäderlhaus und für die zwei Spielfilme: Das Dreimäderlhaus (1918) sowie Das Dreimäderlhaus (1958).

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net