Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Franz Schubert Denkmal im Stadtpark

Das Schubert-Denkmal im Wiener Stadtpark im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt ist eine Marmorskulptur, die den österreichischen Komponisten Franz Schubert (1797–1828) darstellt.

Geschichte: Im Jahr 1862 wurde vom Wiener Männergesang-Verein ein Fonds zur Errichtung eines Schubert-Denkmals aufgelegt. Nach einigen Erörterungen bezüglich der Finanzierung und der Festlegung des Standorts wurde im Oktober 1868 der Grundstein für das Denkmal im Wiener Stadtpark in Anwesenheit des damaligen Wiener Bürgermeisters Andreas Zelinka gelegt. Die Sitzfigur wurde von dem österreichischen Bildhauer Carl Kundmann, der Sockel von dem dänisch-österreichischen Baumeister und Architekten Theophil von Hansen konzipiert. Die Enthüllung des Denkmals fand am 15. Mai 1872 statt.

Beschreibung: Franz Schubert ist sitzend mit einem aufgeschlagenen Notenheft auf den Knien und einem Schreibstift in der rechten Hand dargestellt. Er ist mit einem offenen Mantel und einer Weste bekleidet. Ein zu einer Schleife gebundenes Tuch bedeckt den Hals. Er trägt keine Brille. Der Kopf ist leicht nach oben gewandt, der Gesichtsausdruck ist grüblerisch, als überdenke er gerade eine neue Komposition.

Über einer Stufenbasis befindet sich der quadratische Sockel, der auf der Vorderseite die Inschrift „FRANZ SCHUBERT. / SEINEM ANDENKEN / DER WIENER MAENNERGESANG-VEREIN / MDCCCLXXII.“, auf der Rückseite die Inschrift „geboren zu Wien am XXXI. Jänner MDCCXCVII / gestorben zu Wien XIX. November MDCCCXXVIII“ trägt. Außerdem ist unter der Figur am Sockel die Inschrift „CARL KUNDMANN. / FEC. 1872.“ zu lesen. Der Sockel ist mit drei allegorischen Reliefs verziert: vorne „Die musikalische Phantasie“, links „Die Instrumentalmusik“, rechts „Die Vokalmusik“. Bei der Enthüllungsrede wurde auf Schuberts Verdienste für die Instrumentalmusik und für den Gesang besonders hingewiesen.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net