Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Griechenkirche zur hl. Dreifaltigkeit

Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (auch: Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Fleischmarkt 13 im ehemaligen „Griechenviertel“.

Sie ist Metropolitankathedrale der Griechisch-orthodoxen Metropolis von Austria Exarchat Ungarns und Mitteleuropas des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel, während die Kirchliche Gemeinde zum Heiligen Georg am Hafnersteig die Vertretung in der Griechisch-orientalischen Kirche in Österreich ist.

Geschichte: Bereits 1782 soll an dieser Stelle das gräflich Stockhammersche Haus zu einer einfachen griechischen Kirche umgebaut worden sein. Die griechisch-orthodoxe Gemeinde zur Heiligen Dreifaltigkeit wurde 1787 infolge des 1781 von Kaiser Joseph II. verfügten Toleranzpatents gegründet. Während die Gemeinde Hl. Georg die Untertanen des Osmanischen Reichs in Wien vertrat, waren die Angehörigen von Hl. Dreifaltigkeit Untertanen der Habsburger, bzw. nach 1848 des Kaisertum Österreichs/Österreich-Ungarns. 1837 erwarb die Gemeinde ein an den Sankt Marxer Friedhof angrenzendes Grundstück und errichtete darauf eine eigene Abteilung.

Architektur: Der griechisch-österreichische Unternehmer Georg Simon von Sina holte Theophil von Hansen aus Athen für die Planung seiner Geschäftsbauten nach Wien. Er beauftragte ihn auch mit dem Umbau der 1782–87 von Peter Mollner errichteten Kirche. Dieser begann 1856, die feierliche Einweihung erfolgte am 21. Dezember 1858.

Theophil von Hansen, der zwar in Athen byzantinische Kunst studiert hatte, baute als Architekt im Stil des Nordischen Klassizismus, den er in seinen Bauten in Athen eine griechische Prägung gab. Im Bau der Kirche in Wien entwarf er erstmals ein Gebäude im byzantinischen Stil.

Grund dafür ist vermutlich gewesen, dass zum einen der Klassizismus kaum für sakrale Bauten geeignet ist, und zum anderen, dass die Kirche als Griechisch-Orientalische Gemeinde auch anderen orthodoxen Christen offensteht, und bis zum Bau eigener Kirchen auch von anderen orthodoxen Gemeinden genutzt wurde, beispielsweise von der serbischen Gemeinde, die Anfang der 1890er Jahre ihre eigene Kirche im 3. Bezirk errichten ließ.

Der Hauptraum zeigt Anspielungen auf barocke Kirchenarchitektur, wie sie in Süddeutschland und Österreich zu finden ist. Auch das kommt sonst nicht im Werk Hansens vor.

Die Aufträge Sinas in Wien trugen wesentlich zum Durchbruch des Architekten Theophil von Hansen bei, der einige Jahre später mit wichtigen Bauten wie dem Parlamentsgebäude an der Ringstraße beauftragt wurde.

Nutzung: Seit 1963 ist die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit die Kathedrale der griechisch-orthodoxen Metropoliten Österreichs. In den Räumlichkeiten über der Kirche sind heute die Ämter der Metropoliten, die griechische Schule und eine griechische Bibliothek untergebracht. Die Kirchengemeinde befindet sich nicht unweit der Kirche in der Griechengasse.

Neben der Kirche befindet sich das Griechenbeisl mit dem lieben Augustin sowie am Fleischmarkt 9 das Haus mit Muttergottesrelief.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, © Bwag/Wikimedia, Erich Schmid unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at, www.nikles.net und gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net