Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Palais Harrach

Das Palais Harrach ist ein Wiener Stadtpalais an der Freyung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Geschichte: An der Stelle des heutigen Palais Harrach standen drei kleinere Häuser, die durch Jörg von Puchheim zusammengebaut wurden. Im Jahr 1626 kaufte diesen Bau Reichsgraf Karl von Harrach. Von den Harrachs wurde dieser Bau jedoch 1658 an die Familie Auersperg verkauft.

Da ein Brand kurz vor der zweiten Türkenbelagerung im Jahre 1683 das alte Wohngebäude abbrannte, wurde es wieder verkauft. Die Ruine kaufte der Botschafter Graf Ferdinand Bonaventura von Harrach, sodass der Bauplatz wieder in den Besitz der Familie Harrach zurückfiel. Um 1690 im Auftrage des Grafen Ferdinand Bonaventura Harrach ein neuer Palast errichtet.

Es kam zu einer Abkehr von den bisher üblichen Bautraditionen und einer Neuorientierung an der Barockarchitektur Italiens. Die Planungen stammen vom Architekten Christian Alexander Oedtl. Es wurde auch der römische Architekt Domenico Martinelli(1650-1718) in die Planungen einbezogen. Steinmetzaufträge ergingen an den Wiener Meister Veith Steinböck sowie Giovanni Battista Passerini und Sebastian Regondi aus Kaisersteinbruch. Der harte Kaiserstein wurde unter anderem für Portale, Säulen und die Feststiege verwendet. In den Ausgaben, das Gebäude auf der Freyung betreffend, ist mehrmals zu lesen: „…ist ein kaiserlicher Wagen in den Kaiser-Steinbruch um Stein zu der Gartentüre gefahren, dem Kutscher und Vorreiter, jedem 3 Mahlzeiten, - mehr auf 6 Pferd über eine Nacht um Heu, Stroh und Stallgeld…“.

Die Treppe beschrieb Graf Harrach im Tagebuch als „weitter undt nit so gach (steil) im Vergleich mit der Anlage in den Tuilerien und … schöner und galanter … als die im Madrider Palais des Herzogs Infantado“.

Das Palais beherbergte beispielsweise die Harrachsche Gemäldesammlung. Durch einen Bombenangriff 1944 wurde es schwer beschädigt, nach dem Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1948–1952 wiederhergestellt.

Es diente von 1994 bis 2003 dem Kunsthistorischen Museum als Ort für laufende Sonderausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte.

Rechts vom Palais war der Garten, der im Lauf der Zeit immer mehr verkleinert wurde. Heute erinnert eine kleine Grünfläche daran. Bis zum Bombenangriff 1944 stand hier ein Gartenpavillon von Johann Lucas von Hildebrandt, der eine scharfe Grenze zwischen Freyung und Herrengasse bildete.

Das Palais Harrach befindet sich heute im Besitz der Firma ÖRAG-Immobilien.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 und Zyance unter der Lizenz CC BY-SA 2.5.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net