Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Palais Herberstein

Das so genannte Palais Herberstein ist ein großes gründerzeitliches Zinshaus im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt an der Ecke Michaelerplatz/Herrengasse.

Baugeschichte: 1896-97 wurde das dort gelegene 1818 erbaute Palais Dietrichstein mit dem Literatentreffpunkt Café Griensteidl durch den heutigen Bau des Architekten Carl König ersetzt. Die gegenüber dem Vorgängerbau aus Gründen der Erweiterung des Vorplatzes um etwa 500 Quadratmeter verringerte Baufläche und die teure Innenstadtlage veranlassten Architekten und Bauherrn zu einer maximalen Ausnützung des Baugrundes. Hans Tietze vermerkte dazu 1910, der Bau Königs nehme die Ordnung des Repräsentationsbaus der Hofburg auf, könne sich aber den Luxus des kolossalen Hauptgeschoßes nicht leisten und müsse es daher in zwei Stockwerke zerlegen. Die auf das Gebäude gesetzte Kuppel störe zudem die Wirkung der Palastkuppel. Besagte Kuppel wurde 1936 von der Erbauer- und damaligen Besitzerfamilie Herberstein im Zuge einer ersten, vorrangig ökonomisch motivierten Aufstockung durch den Architekten Felix Baron Nemecic entfernt.

Heutige Nutzung: 1951 wurde das Gebäude von der Familie Herberstein an die Genossenschaftliche Zentralbank, die heutige Raiffeisen Zentralbank (RZB) verkauft. Einige Jahre war hier die Redaktion der Tageszeitung Der Standard eingemietet. Die RZB ließ 1998 durch den Architekten Karl Langer eine neuerliche Aufstockung und teilweise Entkernung vornehmen. Jan Tabor, ein Wiener Architekturkritiker, lobte die Intervention als „männliche Draufaufstockung“, Stadtbildbewahrer zeigten sich dagegen skeptisch. Der Bauplatz Herrengasse 1 steht somit nach wie vor im Zentrum kritischer Aufmerksamkeit. Schon der Bau aus 1897 galt als „Protzbau, der es der Hofburg gleichtun wollte“ und als „Schwelgerei in wuchtigem Neobarock“, die jüngste Aufstockung überhöht das ohnedies äußerst dominante Gebäude nochmals und stellt einen weiteren vorrangig ökonomisch motivierten Eingriff in die innerstädtische Dachlandschaft dar. Der Name Palais Herberstein ist rezenten Ursprungs und in Analogie zu werbewirtschaftlichen Begriffsbildungen wie Palais Ferstel oder „Palais Dorotheum“ zu sehen. Im Erdgeschoss befindet sich seit 1990 wieder ein "Café Griensteidl", das aber mit seinem Vorgänger nur den Namen gemein hat.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: MrPanyGoff unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, Hubertl unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Christian Michelides unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net