Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

10. Bezirk - Emil-Fucik-Hof

Diese ausgedehnte städtische Wohnhausanlage an der Gudrunstraße in Favoriten entstand 1950–1952 nach Plänen von Franz Schuster gegenüber dem Frachtenbahnhof. Die Anlage mit 671 Wohnungen umfasst 19 Wohnhäuser, die sowohl in Blockrandverbauung als auch freistehend errichtet sind. Benannt wurde sie 1992 nach dem Favoritner Bezirksvorsteher Emil Fucik.

Emil Fucik (* 14. Mai 1912 in Wien; † 2. Dezember 1989 ebenda) war ein österreichischer Politiker. Er war von 1966 bis 1977 Bezirksvorsteher von Favoriten.

Leben: Emil Fucik war der Sohn eines Arbeiters und wuchs im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten auf. 1928 begann er eine Tätigkeit in der Spar- und Vorschußgenossenschaft Flugrad, 1933 wurde er arbeitslos und blieb dies bis 1938. Er war damals Funktionär der Gewerkschaft und Mitglied der SDAP. 1935 wurde er aus politischen Gründen verhaftet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Fucik in einer chemischen Fabrik angestellt. Ab 1946 war er Bezirkskulturreferent und 1947 Bezirkssekretär der SPÖ. Von 1953 bis 1966 gehörte er dem Wiener Landtag und Gemeinderat an. Fucik wurde am 11. Mai 1966 Nachfolger von Karl Wrba als Bezirksvorsteher des 10. Bezirks. Unter seiner Amtszeit erfolgten zahlreiche Maßnahmen, die den Bezirk langfristig und nachhaltig verändern sollten. So fand 1974 die 2. Internationale Gartenbauausstellung WIG im neu geschaffenen Kurpark Oberlaa statt, die Fußgängerzone in der Favoritenstraße wurde geschaffen und der Bau der U1 zwischen Reumannplatz und Südtiroler Platz wurde durchgeführt. Auch wichtige archäologische Ausgrabungen in Unterlaa fanden statt.

Das Grab von Emil Fucik befindet sich am Friedhof der Feuerhalle Simmering.  Die Emil-Fucik-Gasse in Favoriten wurde 2004 ebenfalls nach ihm benannt.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Herzi Pinki unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net