11. Bezirk - Schloss Thürnlhof (Münnichplatz 5)
Das Schloss Thürnlhof befindet sich am Münnichplatz 5 in der Katastralgemeinde
Kaiserebersdorf
im 11. Wiener Gemeindebezirk
Simmering.
Das Gebäude ist unter der ObjektID: 41445 denkmalgeschützt.
Die ältesten Teile dieses Schlosskomplexes gehen auf die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück,
als zwei Brandstätten und zwei Thürnln (Türme) von Kaiser Ferdinand I. an dessen Koch geschenkt wurden.
1755 wurde der Bau erweitert und in die heutige Form gebracht.
Der Baukörper unter flachen Walmdächern ist unregelmäßig angeordnet aber einheitlich fassadiert.
Über einem genuteten Erdgeschoß erheben sich Mezzanin und Hauptgeschoß, die durch Lisenen und Putzfelder zusammengefasst werden.
Die Hauptfassade ist übergiebelt, an Stelle der Lisenen befindet sich eine ionische Doppelpilasterordnung.
Zeittafel:
1161 Babenbergerherzog Heinrich II "Jasomirgott" Vielleicht befinden sich hier die Überreste des in der Schenkungsurkunde an das Wiener Schottenkloster erwähnten "Wolfgerhofs zu Eberstorff". Der Ursprung dieses Wolfgershofs könnte wieder auf jenen "Wolfger von Suechant (
Schwechat)" zurück gehen, der 1108 im Salbuch des Stiftes Klosterneuburg erstmals als Gründer oder Besitzer des Nachbarortes
Schwechat aufscheint.
1200 Herrenhof urkundlich erwähnt.
1357 Peter von Ebersdorf übernimmt den Herrenhof. Die
Geschichte Österreichs ist untrennbar mit dem Namen des
Ebersdorfer Herrengeschlechtes verbunden. Als prominenter
Zeuge scheint auch Peter von Ebersdorf am 12. März des
Jahres 1365 auf, als Herzog Rudolf "der Stifter" mit seinen
Brüdern Albrecht und Leopold den Stiftungsbrief für die
Wiener Universität Alma Mater Rudolphina siegelte.
1499 Maximilian I "der letzte Ritter", Ebersdorf wurde kaiserlicher Besitz.
1529 Erster Türkensturm - Brandruine
1562 Kaiser Ferdinand I schenkte seinem Unterkoch Michael Pfeiffer und dessen Gattin Ursula, die als Wäscherin der kaiserlichen Tischwäsche tätig war, zu seinem Schloss in Ebersdorf noch zwei Brandstätten "mit dem alten Gemäuer und zwei öden Thürndln"
1565 Palazzo Vecchio zu Florenz - die älteste Ansicht von
Kaiserebersdorf präsentiert uns ein Fresko, auf dem deutlich die "Villa Imperialis" - das kaiserliche Jagdschloss (das einstige Wasserschloss der Herren von Ebersdorf), Schloss "Thürnlhof" und der mit einer mächtigen Rundmauer umgebene mittelalterliche Kirchenbau, die
Pfarrkirche von Kaiserebersdorf, zu erkennen sind.
1668 Kaiser Leopold I nächtigte nach einer Feuersbrunst in der Hofburg im Schloss Thürnlhof.
1700 Schlosshauptmann Johann Thomas von Ehrenberg übernimmt den Besitz, Gräfin v. Kollonitz, geb. v. Meggau übernimmt in seiner Nachfolge den Besitz.
1717 Gräfin von Fünfkirchen übernimmt den Besitz. Von ihr wurde die Johannes von Nepomuk Statue, die sich derzeit vor der Hauptfront der Pfarrkirche links vom Turm befindet, vor dem Schloss Thürnlhof aufgestellt. Der Heilige sollte vor den Hochwässern der Donau, des sog. Kalten Ganges, schützen.
1755 Graf Korzensky von Tereschau, Justizpräsident und Geheimrat. Die Glanzperiode für Schloss Thürnlhof. Das Herrenhaus wurde vergrößert und gemäß dem Kunstsinn der damaligen Zeit auf das geschmackvollste eingerichtet. Der Garten wurde durch Ankauf, teils durch Einbeziehung von Grundstücken in einen "Zier - und Lustgarten" umgestaltet. Die nicht mehr vorhandene Freitreppe flankierten Kolossalstatuen, die Taten des Herkules darstellend, von Lorenz Mathielli. Diese Statuen befinden sich heute vor dem von der Schaufler Gasse und Michaelerplatz in den Burghof (Hofburg) führenden Toren.
1801 Freiin Caroline v. Bietagh
1802 Franz Mayer
1809 Napoleon I "Schlacht bei Aspern" Am 18.05. bezog Napoleon I sein Hauptquartier im Schloss Thürnlhof und blieb bis 5. Juli in
Kaiserebersdorf.
1832 Joseph Köppl übernimmt den Besitz und noch im selbem Jahr richtet Ferdinand Brandeis eine Zuckerfabrik ein.
1839 Florian Rudnay
1844 Johann Baptist Forest
1848 Robert Klaus
1874 Fa. Langnese & Comp., eine "Dampf- Cakes- und Bisquitfabrik" pachtet das Schloss Thürnlhof.
1877 Gemeinde
Kaiserebersdorf erwirbt um 19500 fl Schloss Thürnlhof zur Verwendung als Schul- und Wohnhaus.
1880 Überschwemmungskatastrophe. Das Wasser stand am 4. Jänner in der Kirche und im Pfarrhof 5 Schuh hoch.
1971 Hubert Klösch erwirbt die Ruine und eröffnet einen Schlossheurigen. 1989 wurde Schloss Thürnlhof zu einem gutbürgerlichen Wiener Restaurant umgebaut.
2003 Hans & Silvia Hallwirth erwerben Schloss Thürnlhof.
Weblink: www.schlossrestaurant-thuernlhof.at
Quelle: Text:
Wikipedia, Zeittafel: www.schlossrestaurant-thuernlhof.at, Bilder: Monyesz unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at und www.nikles.net.