Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

13. Bezirk - Schloss Schönbrunn, Hygieía (13)

Die Statue "Hygieía" befindet sich im Schlosspark beim Schloss Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing, in der Nähe des Taubenhauses.

Die Statue wurde 1776 von Johann Baptist Hagenauer (1732 - 1810) aus Sterzinger Marmor erschaffen.

Tochter des Aeskulap, Göttin der wiedererlangten Gesundheit und Schutzpatronin der Apotheker. Die Schlange, die sich um ihren Arm windet, symbolisiert einerseits Bedrohung, andererseits Erneuerung (Häutung) und Verbindung zu geheimem Wissen (sie dringt in die Erde ein).

Hygieia oder Hygeia (Hygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit. Die spätere Weiterentwicklung des Mythos machte sie zu einer der Töchter des Asklepios, stellenweise zu dessen Gemahlin. Auch Hermes wird als ihr Gemahl genannt. Als Mutter wird meist Epione vorausgesetzt, entsprechend gehört sie in den Reigen der Asklepiostöchter und ihre Schwestern sind Iaso, Akeso und Panakeia, die Göttin der Medizin und Zauberei, während Hygieia die Göttin der Gesundheit ist. Mit der Zeit wurde sie hinsichtlich ihrer Bedeutung die erste unter den Töchtern des Asklepios und im Asklepieion von Titane war sie die einzige neben Asklepios verehrte Tochter. Gleiches war im Asklepieion von Athen der Fall. Weitere Orte ihrer Verehrung waren Oropos, wo sie zusammen mit Amphiaraos den Kult empfing, Thispe, Thespiai (zusammen mit Dionysos und Tyche). Zusammen mit Asklepios wurde sie verehrt in Elateia, Megara Hyblaia, Korinth, Boiai in Lakonien, Argos und Pergamon.

Meist wird Hygieia mit einer aus einer Schale trinkenden Schlange oder einem Füllhorn voller Früchte dargestellt. Hygieias Brüder sind Machaon und Podaleirios. Von Hygeia wurde während des Tempelschlafes Heilung erhofft oder aber auch das Erteilen medizinischer Ratschläge in Form von Traumorakeln.

Ihr Name wird gleich am Anfang des Eids des Hippokrates angerufen:

„Ich schwöre bei Apollon, dem Arzt, und Asklepios, Hygeia, Panakeia sowie alle Götter und Göttinnen als Zeugen anrufend …“

Hygieia gilt als Schutzpatronin der Apotheker. Das Wort Hygiene ist von dem dazugehörigen Adjektiv hygieinós („der Gesundheit dienlich“) abgeleitet.

Hier geht es zu den Skulpturen um Schloss Schönbrunn.


Größere Karte anzeigen

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net