Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

13. Bezirk - Skulpturen um Schloss Schönbrunn

Die meisten Figuren im Schlosspark beim Schloss Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befinden sich am Rand des Großen Parterres und wurden in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung von Johann Christian Wilhelm Beyer geschaffen. Nahezu ebenso viele Figuren, oft von denselben Künstlern geschaffen, sind über den restlichen Park verteilt.

Die auf Steinsockeln befindlichen Statuen im Großen Parterre wurden nach 1945 unter dem Schlosshauptmann Josef Glaser für die leichtere inhaltliche Zuordnung an den Seitenflächen der Sockel von 1 bis 32 durchnummeriert. Die restlichen Nummerierungen entsprechen den an den Statuen angebrachten Nummern (und nicht denen auf Wikipedia).

Statuen im Großen Parterre:
01 Artemisia, Artemisia war die Gemahlin des Mausolos.
02 Kalliope. Kalliope, die mit der schönen Stimme, Muse der Künste und Wissenschaften.
03 Brutus und Lucretia, Brutus hält den Dolch in der Hand, mit dem Lucretia sich soeben ermordete.
04 Ceres und Bacchus, Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit, der Ehe und des Todes, mit Bacchus, dem Gott des Weinbaus und der Vegetation.
05 Flucht aus Troja, Aeneas trägt seinen gelähmten Vater Anchises, dessen Linke die Hausgötter umfasst.
06 Angerona, Angerona, eine Schutzgottheit Roms, ist auch Göttin der klugen Verschwiegenheit [auf welche die Schlange hinweist] und der Wintersonnenwende.
07 Jason, Jason, der Führer der Argonauten, raubt das Goldene Vlies. Zu seinen Füßen liegt der Drache, der es bewachte.
08 Aspasia, Aspasia war eine geistvolle Frau und Philosophin, deretwegen Perikles seine erste Frau verließ.
09 Omphale, Königin Omphale, die Herakles als Sklaven gekauft hatte, trägt dessen Löwenfell und Keule, während er in Liebe zu ihr Frauenarbeit verrichtet.
10 Nymphe der Flora, Dass diese Figur eine Vase mit Blumen trägt, zeigt, dass sie zum Gefolge der Frühlingsgöttin Flora gehört.
11 Bacchantin, Bacchantin (Mänade) mit einer Schale voll Trauben auf dem Haupt. Ihre Linke ruht auf einem Dreifuß mit Ziegenköpfen, darüber ein Pantherfell.
12 Apoll, Apoll, Gottheit des Lichts, des Frühlings und der sittlichen Reinheit, Herr des Orakels von Delphi, worauf Dreifuß und Schlange hinweisen.
13 Hygieía, Hygieia, Tochter des Aeskulap, Göttin der wiedererlangten Gesundheit und Schutzpatronin der Apotheker.
14 Vestalin, Vestalin (jungfräuliche Priesterin der Göttin Vesta) mit Lampe (mit dem heiligen Feuer). Diese Statue wurde 1774 als erste in Schönbrunn aufgestellt.
15 Paris, Paris, der Sohn des trojanischen Königs, als Hirte mit Hund, und mit dem goldenen Apfel, der Troja zum Verhängnis werden sollte.
16 Hannibal, Hannibal, der auch von den Römern bewunderte nahezu ebenbürtige Gegner, nach seiner letzten Schlacht, der Schlacht von Cannae.
17 Meleager, Der große Jäger Meleager, Königssohn und einer der Argonauten, mit dem Kopf des von ihm getöteten Kalydonischen Ebers.
18 Merkur, Der Götterbote Merkur, ein Sohn des Jupiter. Er erfand Leier (an dem Stamm hängend, auf den er sich stützt) und Flöte.
19 Priesterin mit Opferschale, Priesterin in langem Kleid, eine Opferschale tragend.
20 Die Sibylle von Cumae (Cumäische Sibylle), Die Sibylle von Cumae, ihre Orakelbücher (bis auf drei) verbrennend.
21 Aeskulap, Aeskulap (auch Äskulap), Gott der Heilkunst, mit Stock und Schlange.
22 Priesterin der Ceres, Priesterin der Ceres, auf dem Haupt einen Korb mit Früchten für die Göttin tragend.
23 Priesterin der Ceres, Eine andere Priesterin der Ceres, ebenfalls mit Früchtekorb, um dessen Rand sich jedoch Schlangen winden [Symbol der Erneuerung].
24 Herkules, Herkules in einer ungewöhnlichen Fassung: Mit Spindel, Maske, Tamburin und Panflöte.
25 Perseus, Perseus, gerüstet mit geflügeltem Tarnhelm und Flügelschuhen, mit dem Haupt der Medusa in der Hand.
26 Fabius Maximus, Fabius Maximus, genannt Cunctator, Diktator und Gegner von Hannibal, mit Beinamen "der Zauderer".
27 Flora, Flora, die Göttin der Blumen, mit Blütenkranz in der Hand, nach dem Vorbild vom italienischen Bildhauer Pietro Berninis berühmter Flora Farnese (1616).
28 Raub der Helena, Die Schöne Helena wird von Paris entführt, was den trojanischen Krieg auslöst. Sie wehrt sich nicht ausdrücklich.
29 Janus und Bellona, Janus, der doppelgesichtige römische Gott des Anfangs und Endes, mit der Kriegsgöttin Bellona.
30 Mars und Minerva, Der Kriegsgott Mars mit Minerva, ursprünglich Beschützerin von Handwerk und Gewerbe, später auch der Dichter und Lehrer.
31 Amphion, Amphion mit der Leier, durch deren Spiel sich beim Bau von Theben die Mauersteine [hinter ihm angedeutet] von selbst zusammenfügten.
32 Gaius Mucius Scaevola, Gaius Mucius Scaevola ("Der Linkshänder") soll 508 v. Chr. die Stadt Rom vor den Etruskern errettet haben.

Sonstige:
33 Alexander und Olympias, Alexander und Olympias: Vor der Abreise gegen die Perser erfährt Alexander von seiner Mutter, Sohn des Jupiter zu sein.
34 Familienmonument, Das Familienmonument wurde von Königin Maria Carolina von Neapel-Sizilien, anlässlich ihres Wien-Aufenthalts 1802 bestellt.
35 Rhea Kybele, Die gegenüber dem Schönen Brunnen auf zwei Löwen thronende Rhea Kybele ist Schutzherrin des Aeneas.
36 Cincinnaticus, Lucius Quinctius Cincinnatus verkörpert den idealen Diener des Staates.
37 Euridyke, Die verfolgte Eurydike blickt sich ängstlich um, während sie versucht, die giftige Schlange vom Fuß zu reißen, die ihr den Tod bringen wird.
38 Römische Matrone, Frauenfigur im langen antikischen Gewand, ohne besondere Attribute.
39 Hesperia und Arethusa, Den Hesperiden war von Hera der Baum mit den goldenen Äpfeln anvertraut worden, dessen Früchte nur die Götter genießen durften.
40 Herkules, Herakles, der mit dem dreiköpfigen Kerberos sowie den Verkörperungen von Neid und anderen Lastern kämpft.
41 Diana, Apollo und seine Zwillingsschwester Diana repräsentieren Sonne und Mond oder Tag und Nacht und werden daher einander gerne gegenübergestellt.
42 Apollo, Apollo und seine Zwillingsschwester Diana repräsentieren Sonne und Mond oder Tag und Nacht und werden daher einander gerne gegenübergestellt.
43 Denkmal für Philipp Franz Siebold, Felssockel mit Metallbildnismedaillon von Philipp Franz Siebold, darüber obeliskartiger Stein mit Pflanzeneinmeißelungen.
44 Denkmal für Kaiser Franz I. Stephan, Die Beauftragung erfolgte ein Jahr nach dem plötzlichen Tod Franz I. Stephans im Jahre 1765 durch Maria Theresia.
45 Reiterdenkmal für Joseph II., Das Reiterstandbild ist ein verkleinertes Modell für das Denkmal am Josefsplatz, vom Bildhauer Franz Anton Zauner.

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net