Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

14. Bezirk - Wiener Ziegelmuseum (Penzinger Straße 59)

Direktor Anton Schirmböck (1898-1982) gilt als der Begründer der Ziegelforschung in Österreich und ist auch der geistige Vater des Wiener Ziegelmuseums. Abgesehen von kleinen Ausstellungen an der Universität Wien, war es ihm erst 1973 möglich, eine umfassende Ausstellung seiner Sammlungs- und Forschungstätigkeit unter dem Titel "Die Entwicklungswege der Mauerziegel" im Rahmen einer Sonderausstellung im Bezirksmuseum Penzing zu zeigen. Als Ergebnis dieser, von der Fachwelt mit Beifall aufgenommenen Ausstellung, kam es 1973 zur Gründung des Wiener Ziegelmuseums. Für die Beschaffung von Museumsräumlichkeiten erhielt das Bezirksmuseum Penzing einen Großteil der Schirmböck-Sammlung.

Nach dem Aufbau einer Sonderausstellung "Der Wiener Mauerziegel" konnte das Wiener Ziegelmuseum als Außenstelle des Bezirksmuseums Penzing in 14., Hickelgasse 5 am 20. Jänner 1978 eröffnet werden. Vier Jahre später kam es aus Platzmangel zur Übersiedlung in das Haus Penzinger Straße 59, in welchem auch das Bezirksmuseum Penzing untergebracht ist.

Nach einer längeren Umbauphase, das Museum war ab 1986 ein eigenständiges Museum, wurde es 1989 mit der Sonderausstellung "Der Wiener Festungsmauerziegel, vom Römerlager zum Linienwall" wieder eröffnet.

In Fortführung der Forschungstätigkeit von Dir. Anton Schirmböck arbeitet das Ziegelmuseum an einer Dokumentation aller Ziegelöfen, welche es in Österreich je gab oder noch gibt und sammelt deren Erzeugnisse. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Erklärung verschiedener Ziegelzeichen.

Die rege Sammeltätigkeit hat es in wenigen Jahren dazu gebracht, dass auch in den neuen Räumen die vielen Erzeugnisse der Ziegeleien nicht mehr untergebracht werden konnten. Die Sammeltätigkeit hat sich in der Zwischenzeit auch auf Dachziegel, Chamottematerial und Mosaikplatten sowie Ofenkacheln ausgeweitet. In einer weiteren Umbauphase wurde die Ausstellungsfläche verdoppelt. Die Arbeiten sind knapp vor der Fertigstellung. Der derzeitige Bestand an Keramikprodukten umfasst ca. 13.000 Mauerziegel, Dachziegel usw..

Quelle: Text: www.bezirksmuseum.at, Bilder: -



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net