17. Bezirk - Ares Ludovisi Denkmal (Ruhender Mars)
Auf der
Marswiese im
Schwarzenbergpark im 17. Wiener Gemeindebezirk
Hernals,
Bezirksteil
Neuwaldegg befindet sich das Denkmal Ares Ludovisi.
Es liegt direkt am
Stadtwanderweg 3, auf dem Weg zur 464 m hohen Anhöhe
Hameau.
Der sogenannte Ares Ludovisi ist ein aus Marmor gefertigtes Standbild, das im 2. Jahrhundert n. Chr. als römische Kopie einer inzwischen verlorenen Statue entstand. Das zugrundeliegende Original wird meist in die Zeit des beginnenden Hellenismus im letzten Drittel des 4. Jahrhunderts v. Chr. datiert und mit dem Umfeld der spätklassischen griechischen Bildhauer Skopas oder Lysipp in Verbindung gebracht.
Das Hinterhaupthaar der linken Seite ist von geringerer Plastizität.
Die Statue zeigt einen jungen Gott oder Helden, auf einem Felsen sitzend, der seinen linken Fuß auf seinem Helm abgestellt hat und zu seiner Rechten seinen Schild an sich gelehnt hat. Die linke Hand hält das in der Scheide steckende Schwert. Ein zusammengerafftes Gewand ist um die Hüfte geschlungen, fällt mit dem einen Ende über den rechten Oberschenkel, lässt aber das Geschlecht unbedeckt, und ist mit dem anderen Ende über den linken Unterarm geschlagen. Zwischen den Füßen sitzt ein zum Gott emporblickender kleiner Eros, der eine Verbindung zu Aphrodite andeutet, wie sie zwischen der Göttin und dem Kriegsgott Ares bestand. Bossen und Stützstrebenansätze auf der linken Seite, unter anderem auf der Schulter, sowie eine weniger detailreich ausgeführte Kopfpartie der linken Seite zeigen, dass die Statue ursprünglich Teil einer Gruppe war, der als weitere Statue Aphrodite beigegeben gewesen sein könnte. Alternativ wurde an einen zweiten Eros gedacht, der dem Dargestellten um die linke Schulter spielte.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel
Wikipedia aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net.