Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

19. Bezirk - Grabmal von Heinrich Ferstel

Das Grabmal von Heinrich Ferstel befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof im 19. Bezirk Döbling.

Heinrich Freiherr von Ferstel (* 7. Juli 1828 in Wien; † 14. Juli 1883 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Der Sohn von Ignaz Ferstel, eines höheren Bankbeamten aus Prag gilt als herausragender Vertreter des Historismus.

Ferstel studierte an der Wiener Kunstakademie Architektur. Da erkannt wurde, dass er besonders begabt war, erhielt er 1855 ein kaiserliches Stipendium für eine Studienreise nach Italien. Für den Wettbewerb um die Votivkirche, das erste Bauprojekt der damals noch projektierten Wiener Ringstraße, reichte Ferstel einen neugotischen Entwurf im Stil der französischen Kathedralgotik ein. Dies tat er kurz bevor er seine Italienreise antrat und er war gerade in Neapel, als ihn die Nachricht erreichte, dass der erste Preis auf seinen Entwurf gefallen sei und er 4000 Gulden gewonnen habe, welche den Grundstock eines später beachtlichen Vermögens bildeten. Durch den Sieg in diesem Wettbewerb gelangte er 1855 zu schlagartiger Bekanntheit, hatte er sich doch gegen 74 Konkurrenten aus dem In- und Ausland durchgesetzt. Er baute einige weitere öffentliche Gebäude in der Innenstadt und an der Ringstraße. Nach Anfängen in einem romantisierenden Historismus (namentlich im Bank- und Börsengebäude an der Freyung in Wien, heute Palais Ferstel genannt, das auch das bekannte Kaffeehaus Café Central beherbergt) wandte er sich einem strengeren Stil zu und wurde nicht zuletzt durch seine Professorenstelle am Polytechnikum stilistisch sehr einflussreich. Auf seine Initiative hin wurde der Wiener Cottage Verein ins Leben gerufen, der das Cottageviertel gründete, mit dem Ziel, "den Bürgern ein Leben in gesunder frischer Luft" zu ermöglichen.

Ferstel wohnte mit seiner Familie, seiner Frau, Lotte († 8. April 1922), sowie den sechs Kindern, in einer Villa in Grinzing, das damals noch nicht nach Wien eingemeindet und ein Dorf war. Er wurde auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe MA, Nummer 46) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab beigesetzt; sein Mausoleum ist einer gotischen Kapelle nachempfunden. Die Inschrift auf der Grabplatte nennt nur seinen Namen sowie den seiner Ehefrau Lotte, einer geborenen Fehlmann. Erbaut wurde das Familiengrab 1891 von Heinrich von Ferstels Sohn, Max von Ferstel, welcher ebenfalls Architekt, Hofrat und Professor an der Technischen Hochschule in Wien war

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net