Die Bundeshauptstadt
Unter Baron Pfaffhofen spielte Johann Strauß (Vater) im Schloss auf, Karl Freiherr von Reichenbach wandelte das Schloss 1835 in eine Versuchstation um. Nach Reichenbachs Tod erwarb 1855 Johann Freiherr von Soten, ein Weinhändler, das Anwesen. Er ließ am "Himmel" die Sisi-Kapelle und auf der dem Reisenberg vorgelagerten Bellevue-Höhe eine Gaststätte (Restaurant Bellevue) errichten. Die Gaststätte wurde später in ein Kinderheim, und danach in ein Sanatorium umgewandelt, in dem auch Sigmund Freud als Assistenzarzt tätig war. 1887 wurde das Schloss Cobenzl von einem Konsortium erworben und in ein Hotel umgewandelt. Da das Hotel nicht den erwarteten Umsatz brachte, wurde es 1907 an die Stadt Wien verkauft. Im Zweiten Weltkrieg diente das Hotel als Lazarett und als Kommandostelle einer Flak-Division. Danach diente es als Flüchtlingslager, das Hotel kam in der Besatzungszeit immer mehr herunter. Schließlich ließ die Stadt Wien das Schloss abreißen.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: gemeinfrei.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net