Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

23. Bezirk - Pfarrkirche Mauer

Die Pfarrkirche Mauer ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtteil Mauer im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Sie ist dem heiligen Erhard geweiht.

Geschichte: Mauer stellte zunächst keine eigene Kirchengemeinde dar. Dessen katholische Bevölkerung gehörte zur Pfarre des benachbarten Atzgersdorf. Erst 1783 wurde Mauer zur eigenen Pfarre erhoben.

Das gotische Kirchengebäude wurde allerdings bereits Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und 1458 als sand Erhartscapelle in der Maur erstmals genannt. Die Kirche ist eine Stiftung der Eckartsauer, der damaligen Herren von Mauer. Die Eckartsauer mit Stammsitz auf Schloss Eckartsau (siehe Eckartsau) in Niederösterreich waren dem Hochstift Regensburg lehenspflichtig. Dies erklärt die Wahl des heiligen Erhard von Regensburg als Kirchenpatron. Das Gebäude wurde von Beginn an als Wehrkirche angelegt. Es ist dennoch wahrscheinlich, dass die Pfarrkirche Mauer im Zuge der ersten und zweiten Wiener Türkenbelagerung schwere Beschädigungen erlitt.

In der Zwischenkriegszeit bildete die Kirche mit ihrer ostwestlichen Ausrichtung ein Verkehrshindernis für die neu errichtete Straßenbahn. Von 1934 bis 1936 erfolgten durch den Architekten Clemens Holzmeister deshalb große bauliche Veränderungen. Das gesamte Langhaus wurde abgetragen und die Kirche erhielt eine nordsüdliche Ausrichtung. Von der alten Bausubstanz blieben vor allem der zur Seitenkapelle umgewidmete Chor und der mittelalterliche Kirchturm mit seiner Turmhaube aus dem Jahr 1770 bestehen.

Die Wotrubakirche, auch Rektoratskirche am Georgenberg, 1976 Zur Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht, gehört zur Pfarre Mauer.

Künstlerische Ausgestaltung: Die barocke Pietà ist ein Werk Giovanni Giulianis und eine Stiftung von Gerhard Weixelberger, Abt des Stiftes Heiligenkreuz, dessen Vater Ortsrichter von Mauer war. Der Rokoko-Künstler Paul Troger schuf 1740 das Hochaltar-Bild, eine Darstellung der Anbetung der heiligen Dreifaltigkeit durch den heiligen Erhard. Von dessen Schüler Franz Xaver Wagenschön befinden sich Gemälde der Kirchenväter und Evangelisten in der Kirche.

Die Glasfenster und Mosaike aus den 1930er Jahren wurden von Albert Paris Gütersloh gestaltet. Ein Mosaik mit der Darstellung des Kreuzwegs stammt von Rudolf Hermann Eisenmenger.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Pfarrkirche_Mauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: © Bwag/Wikimedia, Andreas Faessler unter der Lizenz CC BY-SA 3.0, Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, GuentherZ unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net