Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Brücken in Wien - Döblinger Steg

Der Döblinger Steg überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau.

Der Döblinger Steg verbindet gemeinsam mit dem Franz-Ippisch-Steg den Bezirksteil Oberdöbling des Bezirkes Döbling mit dem Bezirk Brigittenau und ermöglicht eine direkte Verbindung von der Heiligenstädter Straße zur Klosterneuburger Straße bzw. Brigittenauer Lände. Die beiden Stege führen dabei durch die Rampengasse über die Geleise der Franz-Josefs-Bahn und über die Heiligenstädter Lände bis über den Donaukanal.

Geschichte:
1910 - 1945: Zwischen 1910 und 1911 wurde der Döblinger Steg als Fußgängerverbindung sowie als Träger zweier Wasserleitungsrohre und eines Gasrohres in Form einer Fachwerkbrücke nach Plänen von F. Jäckel über den Donaukanal errichtet. Bauausführende Firmen waren die Aktiengesellschaft R. Ph. Waagner (siehe auch Rudolph Philip Waagner) sowie L. J. Biró & A. Kurz

1947 - heute: Von der im April 1945 im Zuge der Schlacht um Wien erfolgten Sprengung war vor allem der am Brigittenauer Ufer gelegene Teil des Stegs betroffen. Im Jahr 1947 wurde der Steg unter Verwendung der im Donaukanal liegenden Teile der Stahlkonstruktion wieder aufgebaut. Zwischen 1974 und 1975 wurden zwei Verlängerungsbauwerke aus Stahlbeton errichtet, um die den Donaukanal begleitenden Straßen Heiligenstädter Lände und Brigittenauer Lände zu überbrücken. Auf der Döblinger Seite ist es möglich, durchgehend von der Rampengasse im 19. Bezirk über die Trasse der U-Bahn den Döblinger Steg zu erreichen.

Von der für Brückenbau zuständigen Magistratsabteilung 29 (MA 29) wird dieses, eine funktionelle Einheit bildende Bauwerk, in sechs einzelne Objekte gegliedert, für die auch eigene Brückenbücher geführt werden, und zwar für den "Döblinger Steg", den "Rampensteg", die "Verlängerung des Döblinger Steges rechtes Ufer", die darunter befindliche "Kammer", die "Verlängerung des Döblinger Steges linkes Ufer" und die "Kammer unter der B 227 linkes Ufer". Und so ist der Döblinger Steg offiziell viel kürzer als es dem Benutzer erscheint, ein Umstand, der vom Kontrollamt der Stadt Wien allerdings in einem im Internet veröffentlichten Kontrollamtsbericht kritisiert wurde.

Zwischen 1995 und 1997 wurde der Döblinger Steg einer Gesamtinstandsetzung unterzogen.

Bezeichnung Objektnummer Länge Breite Baujahr
Döblingersteg über Donaukanal, Rampengasse B191401 63 6 1947
Döblingersteg, TW über B227, Rampengasse B191402 18 5 1975
Döblingersteg, TW linkes Ufer, Rampengasse B191403 16 8 1974
Verlängerung des Döblinger Steges (rechtes Ufer), Kammer TW B227 unter B191402 B191300 18 5 1974
Verlängerung des Döblinger Steges (linkes Ufer), Kammer TW B227 unter B191403 B200800 9 17 1974


Größere Karte anzeigen

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Döblinger_Steg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Text geändert wegen Franz-Ippisch-Steg. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net