Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Brücken in Wien - Kleine Ungarbrücke

Die Kleine Ungarbrücke - eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer - überquert den Wienfluss in Wien und verbindet die Bezirke Landstraße und Innere Stadt.

Die Kleine Ungarbrücke befindet sich im Wiener Stadtpark an dessen östlichen Ende. In ihrer Nähe befinden sich der Bahnhof Wien Mitte, das Hotel Hilton (an dessen Stelle sich früher eine der Markthallen von Wien stand) und das Museum für Angewandte Kunst (MAK).

Geschichte:
1853 - 1898: In verschiedenen Internetquellen wird die erste Kleine Ungarbrücke als im Jahr 1853 errichtet genannt. Ob sie nach einem verheerendem Wienflusshochwasser 1851 eine noch ältere Brücke ersetzte oder an dieser Stelle als Neubau errichtet wurde, ist nicht bekannt. 1898 wurde sie durch die abgetragene Tegetthoffbrücke ersetzt.

1872 - 1898: Die Brücke wurde 1872 von August Köstlin und Anton Battig konstruiert. Allerdings unter dem Namen "Tegetthoffbrücke" und an einem anderen Standort, nämlich der Stadtbahnstation "Stadtpark" (Johannesgasse). Dort überquerte sie die damals noch nicht regulierte Wien mit einer Spannweite von 34,5 Metern.

Die Eisenteile wurden von der Société anonyme des hauts fourneaux, usines et charbonnages aus Sclessin bei Lüttich in Belgien geliefert. Die Beleuchtungskandelaber wurden in Blansko in Südmähren gegossen.

Wegen der Wienflussregulierung - in diesem Bereich wurde der Wienfluss eingewölbt - wurde sie abgetragen und an ihren neuen Standort verlegt. Am 1. September 1898 waren die Demontagearbeiten der Brücke beendet.

1898 - heute: Am 22. Oktober des gleichen Jahres begannen die Arbeiten an der Wiederaufstellung der Brücke, die während der Bauarbeiten "Markthallenbrücke" genannt wurde. Im Dezember war die Brücke inklusive des vor Rost schützenden Miniumanstrichs fertig, nur die Brückengeländer fehlten noch.

Allerdings war die Brücke mit ihrer ursprünglichen Spannweite für das neue Wienflussprofil von 26 Metern Breite viel zu lang. Man behalf sich damit, dass die Auflagerpunkte gegenüber der Mauerflucht um jeweils ungefähr vier Meter zurückverlegt wurden.

Anstelle der elf Hauptträger wurden nur noch sieben wieder verwendet, wodurch sich die Brückenbreite durch den Wegfall der Gehsteige auf 11,6 Meter Breite - gegenüber früher 19 Meter - reduzierte. Die gusseisernen Ornamente und die Geländer mit den reichen Verzierungen wurden ebenfalls wieder verwendet. Die Umbauarbeiten wurden von der Firma Anton Biró durchgeführt und noch im Jahr 1898 abgeschlossen.

Am 28. April 1889 erhielt die neu aufgebaute Brücke im Rahmen der Eröffnungsfeier den Namen "Kleine Ungarbrücke".

1945, während der Schlacht um Wien, wurde die Kleine Ungarbrücke beschädigt. Zwischen 1978 und 1980 erfolgte eine Generalsanierung. Wann die Brücke unter Denkmalschutz gestellt wurde, ist nicht bekannt.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Kleine_Ungarbrücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net