Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Anton von Rosas

Anton Edler von Rosas, auch Anton(io) Rosas (* 23. Dezember 1791 in Fünfkirchen, Königreich Ungarn; † 31. Mai 1855 1853 [Grabstein] in Wien) war ein österreichischer Mediziner, der sich speziell mit der Augenheilkunde befasste.

Leben: Anton Rosas studierte zunächst von 1806 bis 1811 an der Universität Pest und anschließend an der Universität Wien, wo er 1814 zum Doktor der Medizin und Magister der Augenheilkunde sowie 1816 zum Doktor der Chirurgie wurde. Danach war Rosas Assistent bei Georg Joseph Beer an der von diesem begründeten ersten Universitäts-Augenklinik der Welt im Allgemeinen Krankenhaus. 1819 ging Rosas vorübergehend an die Universität Padua, wo er die dortige Augenklinik reformierte, ehe er 1821 Nachfolger des verstorbenen Beer in Wien wurde. Die Wiener Universitäts-Augenheilkunde leitete er bis 1853. Von 1840 bis 1842 war Ignaz Gulz sein Assistent. 1837 wurde Rosas in den Adelsstand erhoben. Von 1849 bis 1850 war Rosas zudem Vizedirektor der „medicinischen Studien“ in Wien. Nach seinem Tode wurde er auf dem St. Marxer Friedhof beigesetzt. Die Rosasgasse in Wien-Meidling wurde 1894 nach ihm benannt.

Bedeutung: Zu den Leistungen Rosas gehören Verbesserungen, wie die Einrichtung eines ganzjährigen Ambulatoriums an seiner Klinik, die Herstellung von Wachsmodellen verschiedener Augenkrankheiten und die Erweiterung der Fachbibliothek an der Klinik. Er galt als hervorragender Lehrer und Operateur und trat auch schriftstellerisch hervor.

Rosas trat jedoch in seiner Zeit an der Universität Wien gegen die Zugangserleichterungen für jüdische Studierende und Ärzte ein, so etwa im Medizinischen Jahrbuch des k.k. österreichischen Staates von 1842: „Die überhand nehmende Zahl israelitischer Ärzte gereicht der Medizin als Kunst und Wissenschaft, ja selbst der Menschheit zum Nachteil.“ Diese antisemitische Haltung entbehrte jeglicher Grundlage, da zu diesem Zeitpunkt unter 388 Ärzten in Wien lediglich acht jüdische Mediziner zu finden waren.

Schriften:
Handbuch der theoretischen und practischen Augenheilkunde, 3 Bände (1830)
Kurzgefaßte Geschichte der Wiener Hochschule im Allgemeinen und der medicinischen Facultät derselben insbesondere (1843–47)

Die Grabstelle befindet sich am St. Marxer Friedhof (Plan 103).

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Anton_von_Rosas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Sterbedatum lt. Grabstein falsch. Bilder: gemeinfrei, "Friedhof zu St. Marx in Wien. Seine Toten, seine Grabdenkmäler" von Hans PEMMER, Wiener Zeitung vom 3.6.1855, Seite 9 und www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net