Person - Jakob Fleischmann
Jakob Fleischmann, k.k. Kommerzialrat, Inhaber der Firma Schostal & Härtlein, Vorstand der Genossenschaft der Wäschewarenerzeuger,
Besitzer des Kriegskreuzes für Zivildienste II. Klasse, * 1863, † 10.09.1918, Bestattungsdatum: 13.09.1918, zuletzt wohnhaft:
12., Schönbrunnerstraße 244.
Fremden-Blatt vom 13.9.1918, Seite 12:
Im tiefsten schmerze geben wir allen Verwandten und Freunden des Hauses die traurige Nachricht von dem Ableben unseres
innigstgeliebten Gatten, Vaters und Großvaters, des Herrn
Jakob Fleischmann,
k.k. Kommerzialrat, Inhaber der Firma Schostal & Härtlein, Vorstand der Genossenschaft der Wäschewarenerzeuger,
Besitzer des Kriegskreuzes für Zivildienste II. Klasse, etc, etc.
welcher Dienstags den 10. September 1918 um 4 Uhr vormittags nach kurzem tückischen Leiden, im 55. Lebensjahre selig in den Herrn entschlafen ist.
Das Leichenbegängnis findet Freitag, den 13. September 1918, präzise 4 Uhr nachmittags, vom Trauerhause XII., Schönbrunnerstraße 244
aus statt, woselbst die feierliche Einsegnung, und sodann auf dem
Hetzendorfer Friedhofe
nach abermaliger Einsegnung die Beisetzung in der Familiengruft erfolgt.
Die heil. Seelenmesse wird am 14. September 1918, um 9 Uhr vormittags
in der
Domkirche zum heil. Johann von Nepomuk in
Meidling gelesen.
Wien, am 12. September 1918.
Grete Hain, geb. Fleischmann,
Pold Fleischmann als Töchter.
Berta Fleischmann, geb. Farnhammer als Gattin.
Dr. Franz Hain als Schwiegersohn.
Hans Peter Hain als Enkel.
Hans Fleischmann, k.u.k. Leutnant der Res. als Sohn,
im Namen aller übrigen Verwandten.
Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 25.3.1927, Seite 15:
Gott dem Allmächtigen hat es in seinem unerforschlichen Willen und Ratschluß gefallen, unsre
innigstgeliebte Mutter, bezw. Schwieger-, Großmutter und Schwester, Frau
Berta Fleischmann, geb. Famhammer, Inhaberin der Fa. Berta Farnhammer,
am Donnerstag, den 24. März 1927, um 6 Uhr morgens, nach kurzem, schwerem Leiden und Empfang der
heiligen Sterbesakramente von dieser Welt abzuberufen.
Die irdische Hülle der teuren Verstorbenen wird Samstag, den 26. März 1927, um 1/2 3 Uhr nachmittags
im Trauerhause, 12. Bezirk, Schönbrunnerstraße Nr. 244, feierlich eingesegnet und sodann auf dem
Hetzendorfer Friedhofe nach abermaliger Einsegnung in der Familiengruft zur ewigen Ruhe beigesetzt werden.
Die heilige Messe wird Dienstag, den 29. März 1927, um 8 Uhr früh in der
Meidlinger Pfarrkirche
(12. Bez., Migazziplatz) zum Seelentroste der Verstorbenen gelesen werden.
Wien, am 24. März 1827.
Hanns Fleischmann, Frau Grete Hain, Frau Poldi Corra
als Kinder.
Frau Marie Kienberger, geb. Farnhammer als Schwester.
Dr. Feri Hain, Heinz Corra als Schwiegersöhne.
Bimmi, Heinz, Christi und Franzi als Enkelkinder.
im Namen sämtlicher Verwandten.
Es hat Gott dem Allmächtigen gefallen, unsre über alles geliebte und gütige Chefin, Frau
Berta Fleischmann, geb. Farnhammer,
am 24. März 1927 nach einem 4 1/2 Jahrzehnte währenden aufopferungsvollen und unermüdlichen Schaffen
nach kurzem, schwerem Leiden von ihrer Arbeit weg zu sich zu berufen.
Wer sie kannte, wird es ermessen können, wieviel wir an ihr, unsrer besorgten mütterlichen
Freundin, unserm verehrten Vorbild, verloren haben.
Für ihre Liebe und Güte werden wir ihr stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.
Das Personal der Firma
Berta Farnhammer.
Wiener Salonblatt vom 3.4.1927, Seite 11 und 12:
Dienstag, den 24. v. M., verschied zu Wien Frau
Berta Fleischmann-Farnhammer, die Witwe nach
KommRat Jacques Fleischmann, vorm. Inhaber der Firma
Schostal und Härtlein, und Gründerin der Firma Berta
Farnhammer, die sie in kurzer Zeit zu größtem Ansehen
brachte und der sie stets ihre persönliche hochkünstlerische
Note gab. Die Verstorbene, welche überhaupt für alles
Schöne und Vornehm-Geschmackvolle Sinn hatte, war selbst
erfolgreich schriftstellerisch tätig
und schrieb unter dem Pseudonym B. Varn-Hammen die
entzückenden, Ihrer k. u. k.
Hoheit der Frau Erzherzogin
Maria Dolores gewidmeten
„Königsmärchen“. Dieses reizende Buch ist außerdem mit
prachtvollen Bildern geziert und, wie die Verfasserin im
Vorwort sagt, „die Prinzen und Prinzessinnen tragen in Wahrheit
goldene Krönlein auf ihren braun- und blondgelockten
Köpfchen“, wurden damals die kleinen Erzherzoginnen und Erzherzoge
für den Bildschmuck des Buches porträtiert. Um
Frau Berta Fleischmann-Farnhammer trauern ihre drei Kinder
Frau Grete verm. Dr. Feri Hain, Frau Poldi verm. Heinz
Corra und Herr Hans Fleischmann sowie Alle, die ihr im
Leben nahestanden.
Das interessante Blatt vom 7.4.1927, Seite 8:
Frau Berta Fleischmann-Farnhammer, die Gründerin eines nach ihr benannten
Wiener Modesalons, eine durch ihre fachlichen und persönlichen
Eigenschaften in der Wiener Gesellschaft beliebte Dame, ist gestorben.
Wiener Zeitung vom 29.6.1927, Seite 16:
Änderungen und Zusätze zu bereits eingetragen Einzel- und Gesellschaftsfirmen:
Wien, 1. Bez.,
Kärntnerstraße 10, Berta Farnhammer.
Pfaidlergewerbe. Die Inhaberin Berta Fleischmann
gestorben. Bis auf weiteres wird die
Firma von Frau Margarete Hain und Frau
Leopoldine Corra, und zwar von jeder selbständig,
vertreten und durch eigenhändige Niederschrift
des Firmenwortlautes gezeichnet.
Weiters im Grab bestattet:
Berta Fleischmann, geb. Farnhammer, Kommerzialsratswitwe, vormals Inhaberin der Firma Schostal & Härtlein, Gründerin der Firma Farnhammer, * 1865, † 24.03.1927, Bestattungsdatum: 26.03.1927, zuletzt wohnhaft: 12., Schönbrunnerstraße Nr. 244
Anna (Anni) Fleischmann, geb. Knecht, * 1904, † 1936, Bestattungsdatum: 04.01.1936
Cilli Fleischmann, † April 1928 in Tientsin
Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am
Hetzendorfer Friedhof (Gruppe: 3, Nummer: G5).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Fremden-Blatt vom 13.9.1918, Seite 12, Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) vom 25.3.1927, Seite 15, Wiener Salonblatt vom 3.4.1927, Seite 11 und 12, Das interessante Blatt vom 7.4.1927, Seite 8, Wiener Zeitung vom 29.6.1927, Seite 16.